Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
76. Jahresband.1996
Seite: 370
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0370
- Das Aufwachen der Toten in geographisch weit voneinander entfernten
Gegenden,

- wörtliche Übereinstimmungen (Zedlitz: „Mit seinen entfleischten Armen
" - Hörth: „Er reckt die entfleischten Gebeine"),

- und die - bis auf den bei Zedlitz streng durchgeführten Kreuzreim -
gleiche Strophenform machen es wahrscheinlich, daß Hörth Zedlitz'
Gedicht gekannt hat und zum Vorbild nahm. Das Aufwecken der Toten,
bei Zedlitz durch militärische Signale, das Trommeln und das Schmettern
der Trompeten, bei Hörth durch das Donnern der Kanonen, geht
wahrscheinlich auf ein biblisches Motiv zurück. Paulus belehrt in seinem
Brief an die Thessalonicher seine Leser über das Schicksal der Verstorbenen
: „Wenn der Herr beim Aufruf, bei der Stimme des Engels und
bei Gottes Posaunenschall vom Himmel herniedersteigt, werden die in
Christus Verstorbenen zuerst auferstehen21."

Zedlitz verwendet das religiöse Motiv, um eine Apotheose Napoleons zu
bewirken. Hörth hingegen übernimmt es, um die Anklage gegen „Wilhelm,
den Zoller" und den Abscheu vor ihm zu verstärken.

Sicherlich hat Hörth die Form des Gedichts nicht deshalb gewählt, weil er
mit Dichtern seiner Zeit wetteifern wollte. Trotzdem dichtete er nicht einfach
drauflos: Er wählte, auch hierin Zedlitz (oder Herwegh?) folgend, die
Form der volksliedhaften Vierversstrophe. Jeweils der 2. und der 4. Vers
sind durch Reime verbunden, die nichtreimenden 1. und 3. Verse jeder
Strophe sind durch Assonanzen aufeinander bezogen (Schlosse-Zoller,
Graben-Kameraden, Reiche-Geister, Kanonen-Toten, Mosel-Boden).

Der Rhythmus der Verse ist regelmäßig, mit der Einschränkung, daß entsprechend
der gewählten Strophenform ein- und zweisilbige Senkungen
vorkommen.

Auch die Bildung inhaltlich enger zusammengehörender Strophengruppen
(Str. 1-2, Str. 3-7, 8-10, 11-13) spricht für die Sorgfalt, mit der Hörth vorgegangen
ist. Eine volkstümliche Wirkung versprach er sich wohl von der
Verwendung

- einprägsamer Vierzeilerstrophen,

- des rhetorischen Mittels der Wiederholung (vier Verse der Strophen 8
und 9 beginnen mit dem Partizip ,erschlagen'; in Str. 13 kommt das
Substantiv ,Einheit' dreimal vor),

- formelhafter Substantiv-Adjektiv/Partizip-Verbindungen in der Nachfolge
Schillers, (,gewaltiger Ton', ,schlummernde Tote', ,entfleischte Gebeine
', ,edelste Kämpfer'),

370


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0370