Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
76. Jahresband.1996
Seite: 373
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0373
bewahrt haben. Wenn auch ihr Einfluß in Baden und anderswo gering war,
sollte ihr kritischer Widerspruch zu dem Einheitsjubel der Jahre und Jahrzehnte
nach 1870 nicht unbeachtet bleiben und vergessen werden.

Anmerkungen

1 Kaiser Friedrich III. Das Kriegstagebuch von 1870/71, hg. v. Heinrich Otto Meisner. -
Berlin 1926: K. F. Koehler, S. 371.

2 Theodor Toeche-Mittler, Die Kaiserproklamation in Versailles am 18. Januar 1871. In:
Beihefte zum Militär-Wochenblatt 1896, S. 1-101, hier S. 31 ff.

3 Veit Valentin, Geschichte der deutschen Revolution von 1848-1849, Köln 1977 (Nachdruck
der Ausgabe von 1930/31). Bd. 2: Bis zum Ende der Volksbewegung von 1849,
S. 540.

4 Zur Biographie Heinzens: Carl Wittke, Against the Current. The Life of Karl Heinzen,
Chicago 1945.

5 Valentin (wie Anm. 3), Bd. 2, S. 534-542, gibt eine ausgewogene Darstellung der Ereignisse
nach der Kapitulation der in Rastatt eingeschlossenen Reste der Revolutionsarmee
, in der er beiden Seiten gerecht zu werden sucht, ohne die terroristische Komponente
bei der Verfolgung der Revolutionäre zu bagatellisieren.

6 Ludwig Häusser, Denkwürdigkeiten zur Geschichte der badischen Revolution, Heidelberg
1851, S. 656.

7 Hier zitiert nach dem Facsimile im Museum der deutschen Freiheitsbewegungen im
Schloß zu Rastatt.

8 Brief Hörths an Heinzen vom 14.1.1872. Der Brief ist Teil der „Heinzen Papers", die
in der Labadie-Collection der University of Michigan, Ann Arbor, aufbewahrt werden.
Die Bibliothek hat mir freundlicherweise eine Kopie des Briefes zugänglich gemacht.

9 Die Angaben und das Zitat nach: Geschichte der frankfurter Zeitung' 1856 bis 1906. -
Frankfurt am Main 1906, S. 140 ff. Zu Otto Hörth s.a. Erwin Dittler, Erinnerungen von
und an Otto Hörth (1842-1935). In: Die Ortenau 65/1985, S. 224-250.

10 Frankfurter Zeitung vom 7.1.1935, S. 1.

11 Fred Ludwig Sepaintner, Die Reichstagswahlen im Großherzogtum Baden. Ein Beitrag
zur Wahlgeschichte im Kaiserreich, Frankfurt u. Bern 1983: Peter Lang, S. 113, S. 119,
S. 369. - Die SPD in Baden-Württemberg und ihre Geschichte. Hg. v. Jörg Schadt und
Wolfgang Schmierer, Stuttgart 1979: Kohlhammer, S. 62.

12 Otto Hörth, Frankfurter Erinnerungen eines Siebzigjährigen VIII. In: Kleine Presse,
Frankfurt, 4.6.1915, S. 5. - Ich danke Herrn Professor Rebentisch für den Hinweis darauf
sowie ihm und dem Institut für Stadtgeschichte der Stadt Frankfurt für die Überlassung
von Kopien der „Erinnerungen". K.A.

13 Otto Hörth, Gedenkfeiern 1873/1898/1923, Frankfurt 1925; die zitierten Strophen auf
den Seiten 12 und 44.

14 Die Stiftung hat mir freundlicherweise Kopien des „Pionier" vom 22.2.1871 mit dem
Gedicht überlassen.

15 „Frankfurter Zeitung" 7.1.1935; der Beitrag ist nicht gezeichnet.

16 Brief Hörths an Heinzen vom 14.1.1872 (wie Anm. 8).

17 Georg Herwegh. Werke in einem Band. Hrsg. v. Hans-Georg Werner, Berlin 1980:
Aufbau-Verlag, S. 214. - Zu den Umständen der Landtagswahl: Thomas Nipperdey,
Deutsche Geschichte 1800-1860, 1983, S. 755 ff.

18 Valentin (wie Anm. 3), Bd. 2, S. 537 f.

373


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0373