Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
76. Jahresband.1996
Seite: 376
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0376
Charakter zu deuten? Es ist offensichtlich unsinnig, ihre Geschichte mit
den Mannheimer oder Karlsruher Erfahrungen zu bewerten, vergleicht
man doch hier Äpfel mit Birnen. Sinnvoller mag hier schon der Vergleich
mit Lörrach oder Offenburg sein.

Hinzu kommt, daß der spätere Zeitgenosse schnell dazu neigt, den Arbeitern
ein bestimmtes Bewußtsein vorzuschreiben. Als „normal" gilt zumeist
diejenige Strömung, die entweder die Mehrheit ausmacht oder zumindest
die meisten Zukunftspotentiale enthält (die allerdings nur der spätere Zeitgenosse
entschlüsseln kann).

Im Gegensatz zu dieser These bin ich der Meinung, daß das bisher vorliegende
Material eine deutliche Rückständigkeit der Lahrer Arbeiterbewegung
nicht ausweist. Im Jahre 1897, also etwa 7 Jahre nach Beendigung
des Sozialistengesetzes, hatte die Lahrer SPD 60 Mitglieder. Dies scheint
nicht viel zu sein, doch auch die Ortsgruppen in Pforzheim (250 Mitglieder
), Karlsruhe (200 Mitglieder), Freiburg (110 Mitglieder), Offenburg (90
Mitglieder), Lörrach (60 Mitglieder), Kehl (20 Mitglieder) und Achern (10
Mitglieder) glänzen nicht unbedingt als Massenorganisationen3.

Wenn wir von schätzungsweise 3 000 Industriearbeitern in Lahr ausgehen,
heißt das, daß in Lahr Mitte der 90er Jahre auf einen organisierten Sozialdemokraten
etwa 50 nichtorganisierte Arbeiter kamen. Schätzwerte für die
oben erwähnten Orte4 ergeben folgende Zahlen: Kehl 1/30, Offenburg
1/27, Achern 1/50, Karlsruhe 1/108, Pforzheim 1/64, Freiburg 1/81, Lörrach
1/48. Mannheim dürfte etwa über ein Verhältnis von 1/60 verfügt haben
.

Nun läßt sich die Neigung zur Sozialdemokratie alleine an der Mitgliedschaft
schlecht messen. Besonders in kleineren Orten ist die (geheime) Unterstützung
durch Wahlen weit darüber hinausgegangen, ist doch bis ins
zwanzigste Jahrhundert die Mitgliedschaft in der SPD mit sozialen Sanktionen
und Nachteilen verbunden. Werfen wir deshalb auch einen Blick auf
die Wahlergebnisse der 90er Jahre. Wir nehmen hierzu die Reichstagswahlen
, da ihre Ergebnisse am bequemsten einzusehen sind.

Die Sozialdemokraten in Lahr erhielten in den Jahren 1890 bis 1903 nach
der Auflistung von Walter Caroli und Robert Stimpel folgende Stimmen5:

1890
1893
1898
1903

238 (12,8%)

290 (15,6%)

378 (19,9%)

551 (23,5%)

376


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0376