Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
76. Jahresband.1996
Seite: 381
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0381
Arbeiter in der 48er Revolution in Lahr

Im März und April 1848 wurde aus diesem Faktor eine wirkliche Erscheinung
. Auch für einen Großteil der Liberalen kam die Revolution überraschend
und durchaus ungelegen. Noch überraschter aber waren sie, als sie
in den politischen Bewegungen auf Klassen stießen, die sie bisher mehr als
Objekt ihrer eigenen Politik betrachteten, nicht aber als selbständige Subjekte
. Doch am 18. April 1848 mußte ein anonymer Schreiber im Lahrer
Wochenblatt feststellen:

„Wir haben auch hier eine Arbeiterbewegung durch einige unvorsichtige
Agitatoren in ihrer Unerfahrenheit künstlich hervorgerufen, - auch bei uns
soll ganz wie in Paris durch Vertretung der Rechte der Ouvriers und der Jugend
. - eigentlich aber wohl nur der lieben Eitelkeit zu liebe, dem Volk geschmeichelt
werden." Und nachdem er solcherart erneut die Arbeiter zu
verführten Opfern gewissenloser „Demagogen" gemacht hat, hat er im folgenden
auch keine Mühe, ihnen das gleiche und allgemeine Stimmrecht
abzusprechen.

Es scheint aber, daß er sich hierbei in den innenpolitischen Verhältnissen
Lahrs etwas verkalkuliert hat. Schon drei Ausgaben später mußte das Wochenblatt
einen kurzen Artikel einrücken, in welchen der anonyme Schreiber
sich offiziell bei den Arbeitern entschuldigte, da er, „als er jenes schrieb,
von einem Arbeiterverein nichts wußte, [.. .] er denselben also nicht konnte
verdächtigen, so wenig als er irgend einen Arbeiter dabei im Auge hatte".
Dies ist der erste Lahrer „Arbeiterverein", von dem wir wissen, der Vorläufer
aller späteren Partei- und Gewerkschaftsgründungen in der Stadt. Leider
wissen wir nicht, wer ihm angehörte, noch was aus ihm wurde.

Für das Wochenblatt aber war er immerhin Anlaß im Frühsommer 1848 ihre
bisher umfangreichste Artikelreihe zum Thema „Arbeiterbewegung und
Sozialismus" zu veröffentlichen, wobei es sich versteht, daß diese dabei
denkbar schlecht wegkamen.

Mit der Niederlage der Revolution endeten auch diese ersten selbständigen
politischen Gehversuche der Lahrer Arbeiterschaft oder wurden von der
folgenden Reaktion der fünfziger Jahre unterdrückt. 1850 etwa werden der
Schneider August Hell und der Posamentier Wilhelm Romann aus Lahr
auf Beschluß des Schweizer Bundesrates wegen Mitgliedschaft in deutschen
Arbeitervereinen aus der Schweiz ausgewiesen12. Nach den Meldungen
der Stadtverwaltung allerdings wird in den kommenden Jahren keine
Arbeiterverbindung in Lahr gegründet, „man den Polizeip(ersonen) übrigens
eingeschärft hat hierauf ein wachsames Auge zu haben"13.

381


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0381