Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
76. Jahresband.1996
Seite: 431
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0431
I.M.K.K.: Internationale Militär-Kontroll-Kommission mit Sitz in Berlin, die die
Einhaltung der Bedingungen des Versailler Vertrages überwachte. Sie setzte sich
aus französischen, englischen, belgischen und italienischen Offizieren zusammen
und unterstand dem französischen General Nollet.

Kaponniere: Ein senkrecht zum Grabenverlauf errichteter ein- oder mehrstöckiger
Hohlbau zur Bestreichung des Grabens oder einer Wasserfläche.

Kasematte: Jeder beschußsichere und verteidigungsfähige Gewölberaum einer Befestigung
, der unter- oder oberirdisch angelegt sein kann. Nebeneinanderliegende
Kasematten werden als Kasemattenkorps bezeichnet.

Kavalier: Eine meist in einem ausspringenden Winkel eines Walles gelegene überhöhte
Stellung (Kasematten, Defensionskaserne), von der aus das Vorgelände besser
beherrscht werden kann.

Kehle: Die Rückseite eines Werkes oder einer Bastion, die entweder offen oder
durch Palisade, Mauer, Wall und Graben, Kehlkaserne geschlossen sein kann.

Kehlpunkt: Schnittpunkt einer Flanke mit der Kehllinie. Es gibt einen linken und
rechten, einen inneren und äußeren Kehlpunkt.

Polygonalsystem: Ein den Geländeverhältnissen angepaßtes Befestigungssystem,
dessen lange, gerade Wallinien so geführt sind, daß sie in einem stumpfen Winkel
aufeinandertreffen. Die Flankierung der geraden Fronten erfolgt durch davorlie-
gende Kaponnieren.

Poteme: Hohlgang, Tunnel. Dieser kann sich als Kapitalpoterne (Fahrpoterne) unter
der Kapitaltraverse vom Werkseingang bis zur Saillant-Kaserne hinziehen, und
von hier aus verschmälert bis zur Saillant-Kaponniere, und nach deren Wegfall unter
dem Graben hindurch bis in die in der Kontereskarpe untergebrachte Spitzen-
grabenwehr. Die Schulter-Kaponnieren werden durch Schulterpoternen erschlossen
. Ferner die durch den Wall einer Enceinte führende Fahrpoterne.

Ravelin: Drei- oder fünfeckiges Werk mit eigenem Graben, das vor der Kurtine
liegt, die als Wallkörper zwei Bastionen miteinander verbindet. Beim Polygonalsystem
decken sie, vor der Hauptumwallung liegend, die durch den Wall führenden
Torpoternen.

Saillant: Der ausspringende Winkel einer Bastion oder eines Festungswerkes. Vor
dem Wall befindet sich im Graben die Saillant-Kaponniere, im Wall dahinter die
Saillant-Kaserne, beide durch die verschmälerte Kapitalpoterne miteinander verbunden
.

Schulterpunkt: Schnittpunkt der Face (Front) mit einer Flanke.

Traverse: Ein auf dem Hauptwall stehender Querwall, der als Erdwall oder als ka-
semattierter Hohlbau (Hohltraverse) errichtet sein kann.

431


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0431