Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
76. Jahresband.1996
Seite: 557
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0557
Gerade solche Geheimnisse sind es aber, die den kunst- oder heimatgeschichtlich
Interessierten ermuntern, sich intensiver mit einem Thema zu
befassen. Am Anfang dieses Artikels stand z.B. die Erkenntnis, daß über
die alte Honauer Kirche nichts bekannt ist. Selbst im Pfarrarchiv waren
keinerlei Unterlagen vorhanden. Die Beschäftigung mit dieser Materie
führte dazu, daß nach und nach ein Stein auf den anderen gesetzt werden
konnte. Im Interesse der Geschichte der Ortenau bleibt zu wünschen, daß
die Geheimnisse der Geschichte ihre faszinierende Wirkung auch weiterhin
ausüben.

1 benutzte Archivalien:

A. Erzbischöfliches Archiv Freiburg:

a) Aktenbestand Ordinariat (EO):

Nr. 5135 Kirchenvisitationen vol. I, 1837-1942;

Nr. 5136 Kirchen- u. Pfarrhausbau vol. I, 1840-1937.

b) Aktenbestand Oberstiftungsrat/Finanzkammer (FK):
Nr. 10952 Kirchen- u. Pfarrhausbau vol. I, 1805-1851;
Nr. 10953 desgl. vol. II, 1852-1944.

B. Erzbischöfliches Ordinariat Freiburg:
- Aktenbestand der Registratur -

(EO): - Hönau, Bauten, vol. II, 1946-1975;

- Rheinau, Bauten/Fahrnisse, ab 1976;
(FK): - Hönau, Kirchenbaulichkeit vol. III, 1945-1974

C. Pfarrarchiv Hönau:

Fsz. Nr. 9: Kirchenbaulichkeit, a. Die Kirche, 1835-1948.

D. Staatsarchiv Freiburg:

Bezirksamt Kehl, Ablieferung 1991/549/3;

Nr. 84 Hönau: Die Erbauung der Kirche vol. I, 1775-1846;

Nr. 83 Hönau: dsgl. vol. II, 1846-1848.
Bezüglich Hönau wird auf folgende Veröffentlichungen in „Die Ortenau" besonders
hingewiesen:

Ortenau Nr. 53 (1973), S. 120-125; Dieter Kauß: Kaplanei und Kirche in Hönau.
Ortenau Nr. 58 (1978), S. 202-214; A.M. Burg: Kloster Hönau. Ein geschichtlicher
Überblick.

2 Das Land Baden-Württemberg, Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden,
Band VI, Regierungsbezirk Freiburg, herausgegeben von der Landesarchivdirektion
Baden-Württemberg, Stuttgart 1982.

3 A. Bruckner: Regesta Alsatiae Nr. 100, S. 44.

4 Früher führte man die Gründung des Klosters Hönau indirekt auf den Hl. Fridolin, den
heute noch verehrten Gründer des ehem. Inselklosters und der Stadt Säckingen,
zurück.

5 Als Hochwasser des Rheins, welche besonders viel Zerstörungen verursachten, werden
in der Schweizer Chronik von Stumpf 1606 und in der Chronik von Straßburg von
1625 bezeichnet:

Jene von 1290, 1295, 1302, 1340, 1343, 1348, 1416, 1420, 1422, 1424, 1453, 1480,
1484, 1497, 1526, 1536, 1539, 1547, 1555, 1560, 1565, 1566, 1569, 1570, 1585, 1587,

557


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0557