Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
76. Jahresband.1996
Seite: 598
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0598
Abb. 1: Andreas Meier
mit seiner Frau Anna,
geb. Braunstein. Foto
von 1924 in Heidelberg

sein Vater als Arbeiter oft tätig war, und immer wieder die Silhouette der
Schwarzwaldberge, die all diese Szenen überragen (Abb. 2).

Ein gewisses zeichnerisches Talent scheint sich früh bemerkbar gemacht
zu haben. Das älteste Stück, das uns heute bekannt ist, stammt allerdings
erst aus dem Jahr 1912, als Meier schon 17 Jahre alt war: es ist die Zeichnung
eines kahlen winterlichen Weidenstrauchs aus der Umgebung Lang-
hursts (Abb. 3). So fiel 1913 die Entscheidung, in der Offenburger Glasplakatefabrik
, einer graphischen Werkstätte, mit einer Graphikerlehre zu
beginnen. Der Erste Weltkrieg riß ihn heraus. Als Neunzehnjähriger nahm
er daran teil, zwei Jahre im Feld und noch einmal drei Jahre in französischer
Kriegsgefangenschaft, aus der es ihm im Sommer 1919 zu fliehen
gelang.

Kurz kehrte er noch einmal in die Glasplakatefabrik nach Offenburg
zurück. Dann 1920, verließ er seine Heimat und ging - ermuntert durch

598


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0598