Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
76. Jahresband.1996
Seite: 644
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0644
Fasnachtsforschung. Tübingen: 1967. (Volksleben, hrsg. v. Hermann Bausinger u.a.;
Bd. 18), S. 107-133; hier S. 107f. Vgl. H. Moser: Die Geschichte der Fasnacht, S. 24.
Mezger: Narrenidee und Fastnachtsbrauch, S. 517, Anm. 64.

8 Hermann Grotefend: Zeitrechnung d. dt. Mittelalters u. d. Neuzeit. 2. Neudr. d. Ausg.
v. 1891. Bd. 1. Aalen: 1984, S. 55f.

9 Fürstenberg. Urkundenbuch (FUB) Bd. II, Nr. 277.

10 FUB II, 320.

11 FUB II, 408.

12 FUB III, 81.

13 Kurt Klein: Rund um das Kalenderjahr. Ein Streifzug durch das volkstümliche Kalenderjahr
. Kehl usw.: 1983. 2. Aufl. 1984, S. 31 f. Fast unverändert übernommen in: Dieter
Hund: Schwarzwälder Brauchtumskalender. Oberwolfach: 1990, S. 23.

14 FUB II, 296/2 (1353-02-07).

15 D.-R. Moser: Fastnacht, Fasching, Karneval, S. 19.

16 FUB V, 296 (1336-02-20); FUB II, 383 (1364-02-11).

17 Näheres unter dem Stichwort „Scheuertag" (sie!) in: Jakob u. Wilhelm Grimm: Deutsches
Wörterbuch. Bd. 14. Nachdr. d. Erstausg. v. 1893. München: 1984. Sp. 2623.
Vgl. Bader: Schurtag - Schuddig.

18 Grass: Kampf gegen Fasnachtsveranstaltungen, S. 220f.

19 Gerhard Silberer: Fastnachtsbrauchtum im Umfeld des Klosters Schuttern zwischen
1689 und 1705. In: Die Ottenau 72 (1992), S. 182-188.

20 Ebd. S. 183, 187, Anm. 8, 188, Anm. 25.

21 Bader: Schurtag - Schuddig, S. 426.

22 S. die Quellensammlung zum Schauertag im Anhang. Die im Text genannten Jahreszahlen
bei Zitaten verweisen auf die dort aufgeführten Quellen. Vgl. Josef Krausbeck:
Wolfacher Fasnet in Geschichte und Dichtung. Wolfach: 1973, S. 5. Ders.: Aus der
Geschichte der Wolfacher Fasnet. In: Die Ortenau 35 (1955), S. 132. Ders. u. Frieder
Knauss: Masken unserer Stadt: Wolfach. Stuttgart: 1974. (Skripta-Reihe, hrsg. v. Rudolf
K. Fr. Schnabel), S. 13f.

23 Franz Joseph Mone: Der Schauertag zu Wolfach. In: Zs. f. d. Geschichte d. Oberrheins
20 (1867), S. 76-77; hier S. 76. Josef Krausbeck: Fasnetserinnerungen von Adelheid
Moser. Wolfach: 1938. (Manuskript im Besitz v. J. Krausbeck, Wolfach.)

24 Franz Disch: Chronik der Stadt Wolfach. Unveränd. Nachdr. d. Erstausg. v. 1920. Freiburg
: 1982, S. 113.

25 Die Stube wurde früher nur bei bestimmten Gelegenheiten geführt. Über die Stube
ebd. S. 108-116.

26 Quatember. In: dtv-Lexikon in 20 Bänden. Bd. 14. München: 1990, S. 342.

27 Bader: Schurtag - Schuddig, S. 425, 429.

28 Disch: Chronik Wolfach, S. 8.

29 Mone: Schauertag, S. 77.

30 Disch: Chronik Wolfach, S. 115.

31 Mone: Schauertag, S. 77.

32 Disch: Chronik Wolfach, S. 479f.

33 Mone: Schauertag, S. 76.

34 Über den Zusammenhang von Fasnet, Essen und Fastenzeit s. Alfons Wiesinger: Narrenschmaus
und Fastenspeise im schwäbisch-alemannischen Brauch. Konstanz: 1980.
(Über den Schauertag S. 41 f.). Martina Meuth u. Bernd Neuner-Duttenhofer: Baden.
Küche, Land und Leute. München: 1988, S. 238-243. (Mit Rezepten für Fasnetsküchle
und Stockfisch, und mit Bildern der Wolfacher Geldbeutelwäsche.)

644


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0644