Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
76. Jahresband.1996
Seite: 656
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0656
gegenüberliegenden Südseite der ausgehenden nördlichen Hügelzone, die
als Gewanname die Bezeichnung Vigilarihalde trägt.

Wahrscheinlich hat sich das Wort „Vigilari" im Laufe der Zeit der alemannischen
Mundart angeglichen. Es kommt aus dem Lateinischen „Vigila",
das so viel bedeutet wie Wachen oder Nachtwachen. Daß es sich aufgrund
der strategischen Gegebenheiten hier an der Talenge östlich von Bleichheim
um eine frühere Zollstation in Verbindung mit der Vorburg auf dem
Kastenbuck handeln könnte, wäre nicht verwunderlich.

An der Nahtstelle zwischen Breisgau und Ortenau sind das interessante
Spuren, die ihr Geheimnis bisher noch nicht in ihrer Gesamtheit preisgegeben
haben.

Anmerkungen

1 Jahrbuch des Landkreises Emmendingen. Josef F. Göhri, Auf den Spuren einer Burg
(Die Kirnburg im Bleichtal), 1/87.

2 dto.

3 dto.

656


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0656