Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
76. Jahresband.1996
Seite: 659
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0659
Hauptsache die Wasserversorgung Straßburgs in technischer Hinsicht zu
verdanken war. Er war sehr wohlhabend und wurde von seinem Bruder,
dem Gastwirt und Gutsbesitzer August Wilhelm Steigelmann, beerbt. Dieser
wiederum hat 1904 das 25 Quadratmeter große Grundstück im Gewann
„Dornkopf' von der Gemeinde Ottenheim käuflich erworben. Noch im selben
Jahr ließ er an der Unfallstelle diesen markanten Gedenkstein für seinen
Bruder errichten. Es ist anzunehmen, daß mit der Gemeinde damals
auch eine finanzielle Regelung über die Pflege des Grundstücks getroffen
wurde. Leider sind durch Kriegseinwirkung sämtliche Unterlagen zerstört.
Daher sieht sich in Ottenheim niemand veranlaßt, dieses wirklich schöne
Denkmal zu pflegen. So präsentiert sich der massive Sockel mit dem
Kreuz aus rötlichem Marmor - sicherlich auch ein Zeugnis aus den Anfängen
der Geschichte des Automobils in der Ortenau und des Elsasses - unter
dem „wilden" Apfelbaum an der Ottenheimer Straße zum Rhein heute
leider als ein verwahrlostes Relikt aus vergangenen und vergessenen Zeiten
.

Anmerkungen

Gedankt sei Monsieur J.Y. Mariotte, Directeur des Archives de la Ville de Strasbourg, dem
Archiv der Lahrer Zeitung und der Badischen Zeitung in Lahr, dem Staatsarchiv in Freiburg
, Herrn Grundbuchratschreiber Helmut Hundertpfund vom Grundbuchamt der Gemeinde
Schwanau sowie Herrn J.R. Dr. jur. Wilhelm Steigelmann in 6741 Schloß Rhodt unter
Rietburg (Rheinpfalz) für die Unterstützung und Mithilfe bei der Rekonstruktion des damaligen
Geschehens.

659


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0659