Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
77. Jahresband.1997
Seite: 110
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1997/0110
kann nach dem Stellenwert der Mundart in einer modernen multimedialen
Gesellschaft, nach der Art der Veränderungen im Gebrauch der Mundart,
die oft in Schlagworten wie Verwässerung des Dialekts, Anpassung an die
Umgangssprache bis hin zur Behauptung des Aussterbens der Mundart
ihren Niederschlag finden. So kann zum Beispiel der örtliche Sprachgebrauch
in der Familie, beim Einkauf im Dorf und in der Stadt oder bei offiziellen
Anlässen beobachtet und beschrieben werden. Der Beobachtung
und Beschreibung ist hier ein weites und ideenreiches Feld gesteckt.

Im Bereich der Literatur wird die Fachgruppe versuchen, die Entwicklungen
und Tendenzen der Mundartliteratur am Oberrhein und im Schwarzwald
zu verfolgen. Eine Aufgabe könnte darin betehen, ein Verzeichnis der
verstorbenen und lebenden Mundartschriftsteller im Vereinsgebiet zu erstellen
. Ins Auge gefaßt werden können auch Lesungen einzelner oder
mehrerer Mundartdichter. Hilfestellungen für junge Dialektschriftsteller
sollen geboten werden, etwa auf dem Gebiet der Verschriftlichung von
Mundart. Denkbar sind auch Kontakte zum benachbarten Elsaß und dessen
Mundartlandschaft. Hier könnte eine engere Zusammenarbeit mit der
Fachgruppe Grenzüberschreitende Zusammenarbeit erfolgen.

Die Arbeitsweise der Fachgruppe Mundart sieht gemeinsame Treffen mit
interessierten Mitarbeitern, Einführungen in verschiedene Themen durch
den Fachgruppenleiter und der Betreuung einzelner Mitarbeiter vor. Zu den
gemeinsamen Zusammenkünften wird der Fachgruppenleiter über die Vorstände
der Ortsvereine in Form eines Rundbriefes laden. Für diese Sitzungen
sind Referate zu folgenden Themen vorgesehen: Schreibung von
Mundart, die Mundarten Baden-Württembergs, die Mundarten am badischen
Oberrhein, die Mundarten im Schwarzwald, systematisches Sammeln
von Mundartwortschatz und Fachvokabularien, Mundartbewahrung
und Mundartverlust, Mundartliteratur in Baden(-Württemberg), Mundartdichtung
am Oberrhein und im Schwarzwald, Mundart heute.

Geplant ist zunächst eine Umfrage zur vorhandenen Mundartliteratur und
zu den Mundartdichtern im Vereinsgebiet, um einen vorläufigen Überblick
über die momentane Situation zu gewinnen. Vom Fachgruppenleiter ist
eine Erhebung des Weinbau Wortschatzes in Bühl-Kappelwindeck vorgesehen
.

110


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1997/0110