Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
77. Jahresband.1997
Seite: 136
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1997/0136
areale bei der Höhe der Belastung war nicht erkennbar. Auch beim Wirkungsmonitoring
ergaben sich bei der Lungenfunktionsprüfung keine gesundheitlich
relevanten Ortsunterschiede. Es zeigte sich aber ein ungünstiger
Einfluß des Passivrauchens auf die kindliche Lungenfunktion. Die
Fragebogenerhebung zu Atemwegserkrankungen zeigte, daß die familiäre
Veranlagung der Haupteinfluß hierfür ist. Aber auch Schimmelbefall in der
Wohnung hat einen negativen Einfluß. Beim Allergiescreening zeigte sich
in Kehl (34,3%) und Aulendorf/Bad Waldsee (39,5%) eine deutlich höhere
Sensibilität gegen Inhalationsallergene als in Mannheim (23,2%). Um diese
Effekte abzuklären, sind weitere Untersuchungen nötig.

In Zukunft sollen die Querschnittsuntersuchunen: Belastungs- und Wirkungsmonitoring
in zweijährigem Rhythmus durchgeführt werden. Zur
Lungenfunktion sind zusätzlich Längsschnittuntersuchungen geplant. Dieselben
Kinder werden deshalb nach drei und sechs Jahren noch einmal untersucht
. In den Jahren zwischen den Querschnittsuntersuchungen soll offenen
Fragen aus den vorangegangenen Untersuchungsrunden nachgegangen
werden (z. B. dem Zusammenhang zwischen Schimmelpilzen und Allergien
).

Da die Möglichkeit der Beobachtungsgesundheitsämter hinsichtlich räumlicher
Ausdehnung und der untersuchten Altersgruppe beschränkt sind, hat
sich der Ortenaukreis für ein Netz von Beobachtungspraxen zur Ergänzung
der Beobachtungsgesundheitsämter eingesetzt. Des weiteren wird derzeit
überprüft, ob deutsche mit elsässischen Beobachtungspraxen verknüpft
werden können.

Ausblick

Im kommenden Jahr gilt es, weitreichende Entscheidungen zu treffen wie
auch begonnene Projekte weiter zu verfolgen. Das Thema der Erstattung
der Schülerbeförderungskosten werden die Kreisgremien 1997 erneut aufgreifen
müssen. Darüber hinaus steht im öffentlichen Nahverkehr der Tarifverbund
mit dem Großraum Straßburg kurz vor der Umsetzung. Und
auch in der Kreisverwaltung werden alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
sich stets weiterhin bemühen, ihre Dienstleistungen für die Bevölkerung
bürgernah, kompetent und zügig zu erbringen.

136


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1997/0136