Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
77. Jahresband.1997
Seite: 249
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1997/0249
bis ins Detail mit dem Offenburger Model überein. Das Stuttgarter Ofenmodell
gibt uns mit seinem Merkurrelief eine Vorstellung davon, wie und
an welcher Stelle die aus dem Offenburger Model gefertigten Kacheln in
einem Kachelofen eingebunden waren. Allerdings dürfte sich das entsprechende
Segment - übertragen auf die Abmessungen des Offenburger
Stückes - aus zwei Zeilen mit mindestens zwei Kacheln aus der Planetenserie
zusammengesetzt haben.

Auf dem Stuttgarter Ofenmodell werden die Planetengötter von Hermen
flankiert, die zum übergeordneten Gliederungssystem des Ofenkörpers
gehören. Die beiden Figuren rechts und links von Merkur auf dem Offen-

249


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1997/0249