Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
77. Jahresband.1997
Seite: 280
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1997/0280
Zur fälliger Auffbauung dieser wercke, wan täglich 200 Bauren und 3 bis
400 Soldaten bey gutten wetter wol arbeiten, würd über 4 Monat nicht viel
mehr zu thun sein,

Die Unkosten hierzu werden in die Fünfzehntausend Gulden sich betragen
undt

Als würde die Stadt Offenburg in genügsamer Defension sein, so aber etwas
anderes Royaliter drauß solte gemacht werden, müßte, alles bisherige
und foriges übern Haujfen geworffen, welches das de novo große spesen
und lange Zeit erfordern würde,

Not.: Das wasser von der Kintzig so nebst der Stadt geht und die Mühlen
treibt, kan auff eine halbe Stunde und noch näher von der Stadt weg genommen
werden, daß nicht daß geringste mehr hinkommet, welches nicht
wohl zu verweren.

In der Stadt ist eine gute Roßmühlen.

Frantz Joachim Straßer Hauptmann. "

Dieser Hauptmann Straßer taucht tatsächlich mehrmals in den Ratsprotokollen
der Stadt auf, und er wurde jedesmal im Zusammenhang mit der
Befestigung, mit den neuen Schanzen genannt. 1679: „Herr Hauptmann
Straßer aber mit dem Schantzen fortsetzet und der Statt alhir größte Ruin
verursachet"26, „was wegen wiederStellung der Fröhner zum schantzen
von Hr. Haubtmann Straßer begehrt und daß kein Burger ausgelassen werden
solle"11. Die Maßnahmen zur Befestigung, die der Stadt abverlangt
wurden, ruinierten die Stadt beinahe. Es waren außerordentliche Lasten, jene
15 000 Gulden, von denen Straßer sprach. Die Datierung der Karte ist
aber nun aufgrund der Quellenlage relativ einfach: um 1678.

Offenburg: eine Ruine

Zum Abschluß noch zwei Ansichten Offenburgs, bei denen nicht eindeutig
erkennbar ist, ob es sich um Fiktion oder Realität handelt. Auf jeden Fall
zeigt Abb. 17 eine zerstörte Stadt im Jahre 1690, also ein Jahr nach der
Vernichtung Offenburgs. Völlig dem Erdboden gleichgemacht wurde demnach
Offenburg zwar nicht, aber was blieb, war nur eine Steinwüste. Das
„Campement bey Offenburg und Ortenberg" im September 1690 stammt
aus der Feder Samson Schmalkalders28, der zahlreiche Feder- und Tuschzeichnungen
von Treffen und Kämpfen aus der Vogelschau entwarf.

Die letzte Karte (Abb. 18) zeigt ebenfalls die Ruinen der Stadt Offenburg
im Jahr 1690. Auch sie stammt aus dem Kriegsarchiv Wien, wo sie mit 12
anderen Stellungskarten aus der Ortenau aufbewahrt wird29.

280


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1997/0280