Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
77. Jahresband.1997
Seite: 305
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1997/0305
Sein Bruder, Liebmann Weyl, ist Salzfermier (Pächter) der Grafschaft von
1701 bis L70353, und Hirtzel Netter erhält die Salzfournierung (Lieferung)
von 1730 bis 177054 - dazwischen hatten Christen den Salzhandel inne.

Der Eisenverkauf

Die Grafschaft hatte im Jägertal ihre eigene Eisenhütte, deren Betreiber der
Straßburger Bankier Johann Dietrich war. Ende des 17. Jahrhunderts hatte
Baruch Weyl, ein dritter Bruder dieser Familie, das Verkaufsmonopol für
Eisen in der Grafschaft (Abb. 3)55. Schmiede, Schlosser und andere Benutzer
waren verpflichtet, sich ausschließlich der Eisenlager des Pächters zu
bedienen.

Von 1700 bis 1719 waren Süsskind Blum aus Buchsweiler und Moses von
Pfaffenhofen die Admodiatoren (Ersteiger) des Eisenhandels56 und später
Lippmann Raphael mit Jacob Reichshoffer57. Auch hier hatten dazwischen
Christen die Pacht der Eisenhütte ersteigert.

Ein Jude aus Buchsweiler, Moses Elias, war Betreiber des Zinsweiler Eisenwerks
, das den Herren von Leinigen gehörte. Er zahlte 4250 Gulden für
die Nutzung der Schmelze58. Isaac, ein Sohn Lippmann Raphaels, war „Ei-
senherr" des Hochofens von Tiefenbach in der Grafschaft Lützelstein59.

Die Akzisen (direkten Steuern) auf Verbrauchsgüter

Alle Verbrauchsgüter waren versteuert. So zahlten die Bäcker eine Bäckerakzise
, die Metzger eine Metzgerakzise, die Krämer eine Krämerakzise auf
jede Ware, die sie verkauften. Für das lebende Vieh wurde ein Viehpfundzoll
auferlegt, für Wein und Bier ein Ohmgeld.

Diese Steuern wurden alle 3 oder 6 Jahre dem Meistbietenden verpachtet,
und oft waren es Juden, die sie ersteigerten. Sie zahlten der Rentkammer
den Ersteigerungsbetrag und zogen dann die betreffende Steuer für sich ein
- was natürlich ihre Popularität nicht erhöhte!

Reiche Juden, arme Juden

Mit der Zeit bildete sich in der Grafschaft eine vermögende Klasse, die
weit über die der anderen Juden herausragte. Die Familie Weyl von Westhofen
, die Familien Lippmann, Reichshoffer, Netter oder Moses von

305


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1997/0305