Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
77. Jahresband.1997
Seite: 460
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1997/0460
(1801-1859) aus Haslach in Verbindung. Es befinden sich nämlich in seiner
Mappe eine Anzahl von Stadt- und Dorfansichten aus Südbaden, die
von Sandhaas gezeichnet wurden. Es sei zu bemerken, daß nebenbei vom
selben Maler auch Dorf- und Wirtshausszenen aus dem Kinzigtal sowie
Zeichnungen von Bauersleuten und Handwerkern in der Tracht ihrer Zeit
am selben Ort aufbewahrt werden.

Wir haben diese Mappe alphabetisch geordnet, sie ist bei uns einzusehen.
Die Nummern im Text und bei den Bildlegenden beziehen sich auf unsere
Aufstellung.

Aus den Notizen Abbe Straubs über Kirchen in der Ortenau

Allerheiligen 1861

Stattliche Ruinen der Prämonstratenser Klosterkirche, gestiftet 1196 (wovon
noch die Eingangshalle) von Uta v. Schauenburg. Die Kirche mit Vierungsturm
gehören dem XIV. Jahrh. an . . .

Die ganze Ruine leider glatt geputzt und ihrers früheren Charakters entkleidet
(?) - ein Schaustück für die vornehme Reisewelt, die im comforta-
heln, ganz nobel eingerichteten Hotel daneben sich breit macht und an der
table d'höte, wo Kellner im Frack umherlaufen und Champagner aufsetzen
, über die entsetzliche Borniertheit und Arbeitsscheu der ehemals hier
hausenden Mönche loszieht. Damen en grande toilette.

Wieviel besser und gemütlicher sah es hier vor noch nicht 20 Jahren am
frugalen Tisch des alten Förster Mittenmeyers (aus), der die Wasserfälle
zugänglich gemacht, aber die in Trümmer zerfallene Kirche eine Ruine
sein ließ, bewachsen mit Bäumen und Gesträuch, großartig und imponierend
in ihren Resten. 2029 (1)

Elzach 1868

Ordentliches Bauernstädtchen. Schöne Pfarrkirche in spätgotischem Stil,
1522 erbaut - mit modernem, sehr massivem, in Hausteinen aufgeführten
Glockenturm von 1828. Schiff mit sehr flachem niederen Netzgewölbe, unschön
auf modernen dorischen Pilasterabschlüssen ruhend. Unten beim
Turm ein gr(oßes) Taufbecken, achteckig konstruiert mit der Jahreszahl
A<- S0t X X und dem Steinmetzzeichen , jetzt als Weihkessel dienend.

460


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1997/0460