Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
77. Jahresband.1997
Seite: 464
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1997/0464
offenem Gebälk gedeckt - wirklich mit falschem Halbgewölb (?) aus dem
Anfang des letzten Jahrhunderts versehen.

... Längs der Nebenschiffe ist eine Galerie angebracht, scheinbar dem Anfang
des XVIII. Jahrh. angehörend sowie die Kanzel. Orgel- und Sängervorbühne
aus der Zopfzeit — ziemlich einfach.

... Beide Nebenaltäre, an den zwei vordersten Rundsäulen errichtet, im barocken
Zopfstil, ohne Kunstwert. Der große Hauptaltar besser, mit Baldachin
, getragen von 4 korinthischen Säulen. Als Bild in der Mitte die Immaculata
Conceptio, über welche die Hl. Dreifaltigkeit, zu beiden Seiten: Peter
und Paul. Etwas mehr auswärts und tiefer unten: Benediktus und Scho-
lastica. Über jedem Altar das Schwarzacher Wappen.
Hinter dem jetzigen Hochaltar, in der Hauptapsis der Mönchschor mit
schönem, an Blumenschmuck reich geschnitzten Holzgetäfel aus dem Ende
des XVII. Jahrh.

Schweighausen Juni 1868

Pfarrdorf im Schwarzwald. Gut gebaute Kirche von 1777. - Früher zum
Kloster Ettenheimmünster gehörend, das den Bau besorgt hat. Am hohen
Ciborienaltar St. Romanus als Patron, zwischen den korinthischen Säulen
stehen die lebensgroßen Statuen des hl. Benedictus und des hl. Sebastian
im Geschmack der Zeit.

... Der obere Teil des spätmittelalterlichen steinernen Tabernakels wurde
beim Neubau erhalten und ist gegenwärtig rechts beim Eingang in den
Kirchhof in die Umfassungsmauer eingemauert zu sehen. Unter dem Bogen
, wie mancherorts, ein Ecce-homo-Bild - hier ohne Nimbus. 2029 (46)

Anmerkungen

1 Louis SCHLAEFLI, Le College Libre Saint-Arbogast de Strasbourg, in: La formation
du clerge dans les dioceses de Strasbourg et de Metz de 1801 ä 1870, ERCAL Publica-
tions N° 1 (1985), 147-181.

2 Siehe: N(icolas) DELSOR, M. le Vicaire general A. Straub, in: Revue Catholique d'Al-
sace, XI (1892), 48-52; Edouard SITZMANN, Dictionnaire de Biographie des hom-
mes celebres de VAlsace, Rixheim, Sutter, 1910, 838-839.

3 Bulletin de la Societe pour la Conservation des Monuments Historiques d'Alsace, XVI
(1893), 175: Ed. SITZMANN, op. et loc. cit.

4 Im August 1857, unternahm er eine andere Reise nach Speyer und Worms. Dieser Reisebericht
(8 Seiten mit einigen Zeichnungen) wird auch im Grand seminaire de Strasbourg
aufbewahrt (Ms 2030).

464


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1997/0464