Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
77. Jahresband.1997
Seite: 575
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1997/0575
Anmerkungen:

1 Vgl. u.a. MERZ, Hans-Georg: Lehrerbildung in Baden in der Weimarer Republik und
in der NS-Zeit. In: Lehrerbildung und Erziehungswissenschaften. 25 Jahre Pädagogische
Hochschule Freiburg. Schriftenreihe der PH Freiburg. 1987.

2 Zitiert bei MERZ, Anm. I, S. 49. Vgl. zu Adam Remmele allgemein: Gerhard Kaller
in Badische Biographien NF II: „Er hat das politische Geschehen in Baden in den Jahren
1918-33 entscheidend mitbestimmt".

3 So die bei Merz zitierte Meinung des Ministerialdirektors im Reichsministerium Holfelder
; Weltanschauung und Schule, Jg. 3, 1939, S. 2 ff.; Jg. 4, 1940, S. 169 ff.

4 Zum ganzen Komplex LBA - Rippoldsau: GLA 235/Kultusministerium mit den Faszikeln
35 856 / 35 928 / 37 829 / 37 768 / 39 773 / 39 774.

5 Vgl. MERZ, Hans-Georg: Von den NS-Hochschulen für Lehrerbildung zu den NS-
Lehrerbildungsanstalten. In: Heft 33 der „Informationen zur Erziehungs- und Bildungspolitischen
Forschung". 1988. Zitiert S. 192.

6 Vgl. Ueberhorst, Horst (Hrsg.): Elite für die Diktatur. Die Nationalpolitischen Erziehungsanstalten
1933^15. 1980. S. 123 ff.

7 Vgl. Stegmaier, Renate: Bad Freyersbach. Geschichte und Bedeutung eiens Renchtal-
bades. Herausgegeben im Auftrage des Vereins Badischer Lehrer und Lehrerinnen
1972. S. 53.

8 Die „Rippoldsauer Memoiren" von V. Rretzler liegen dem Verfasser handschriftlich

vor.

9 Diese Dokumentation wurden jedem Teilnehmer dieses Jahrgangstreffens zugestellt,
ein Exemplar besitzt der Autor dieses Aufsatzes.

10 Vgl. Ludes, Louis: Straßburg 1944/45. Persönliche Erinnerungen und historische Tatsachen
. In: Die ORTENAU 1996, S. 457^69.

11 Herbert Mies berichtete dem Autor mündlich und schriftlich in sehr offener Weise. Zusätzliche
Informationen zu H. Mies im ZEITmagazin vom 24. Februar 1989: „Genosse
im letzten Gefecht".

12 Zitiert nach einem Schreiben von Prof. Weber vom 21. 11. 1994 an Dr. Merz, PH Freiburg
, das dieser dankenswerterweise zur Verfügung stellte.

13 GLA 235/35 856: Verlegung der LBA Karlsruhe 1944/45. Vielen Dank an verschiedene
Informanten, die damals direkt betroffen waren, insbesondere an Frau RSDin i.R.
Edith Goldschagg/Freiburg für eine Vielzahl von Berichten und Dokumentationen.

14 Vgl. DABEL, Gerhard: KLV, Die erweiterte KINDER-LAND-VERSCHICKUNG
1940-1945. Dokumentation über den „Größten Soziologischen Versuch aller Zeiten"
(Zitat aus Großbritannien). Verlag Schillinger Freiburg. 1981.

15 Gemeindearchiv Bad Rippoldsau-Schapbach.

16 Neben eigenen persönlichen Erinnerungen verdankt der Autor seine Kenntnisse vor allem
den Schilderungen von Akademie-Studenten (Fresle, Nock, Scharbach u.a.), insbesondere
aber G. Ress, der freimütig berichtet hat, sein Tagebuch zur Verfügung stellte
und auch seine Mitschriften von Vorlesungen an der Rippoldsauer Akademie - auf
Geschäftspapieren der Fa. Porsche!

Sehr ergiebig zu diesem Thema auch: Archives de l'occupation francaise en Allema-
gne in Colmar/Elsaß mit Archivalien zu: Ecole normale primaire de Bad Rippoldsau.

17 Eine ganz exzellente Serie - „Porsche in Fallersleben. Geschichte eines Automobils" -
brachte der SPIEGEL im Mai/Juni 1950.

18 Vgl. die Autobiographie von FERRY PORSCHE (mit Günther Moller): Ein Leben für
das Auto: Stuttgart 1989. - Wichtige Informationen zu diesem Thema lieferte auch

575


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1997/0575