Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
77. Jahresband.1997
Seite: 631
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1997/0631
Anmerkungen

1 Die Gründungsurkunde Allerheiligens ist nur in undatierten Abschriften erhalten. Eine
Übersetzung des Textes befindet sich beispielsweise in Carl H. Ciz (Redaktion), Das
Kloster Allerheiligen und seine Wirkung 1196-1803-1996, Katalog zur Ausstellung
des Heimat- und Grimmelshausen-Museums Oberkirch 1996, S. 11.

2 Fürstenbergisches Urkundenbuch [, Tübingen 1877, Nr. 498.

3 Belege bei Karl Müller, Geschichte des badischen Weinbaus, Lahr 1953, S.
127 ff ./Hans Heid, Aus der Geschichte des Weinbaus im Renchtal, Aus unserer Heimat
Nr. 1, 17. September 1938/Heinz G. Huber. Nußbach im Renchtal. Die Geschichte eines
tausendjährigen Dorfes. Oberkirch 1994, S. 52 ff.

4 Heinz G. Huber, Von Klosterwein, Weintrotten und Zehntknechten. Ein Blick auf 700
Jahre Bottenauer Weingeschichte, in: H. G. Huber/Christoph Huber, Die dreyherr-
schaftliche Gemeind Bottenau. 700 Jahre Geschichte und Geschichten eines Tales,
1996, S. 168-190.

5 Vgl. die Einträge bei A. Krieger, Topografisches Wörterbuch des Großherzogtums Baden
, 1904/05.

6 Heinrich Schmedding, Weinbau in Baden, Inaugural-Dissertation, Freiburg 1969, S.
98.

7 wie 6, S. 50.

8 Müller, Anm. 3, S. 129.

9 Heinz G. Huber, Nußbach, wie Anm. 3, S. 36 ff.

10 Hans-Martin Pillin, Oberkirch. Die Geschichte der Stadt von den Anfängen bis zum
Jahr 1803. Oberkirch 1974, S. 14 ff.

11 Adelbert Metz, Das Kloster Allerheiligen von der Zeit seiner Gründung bis in die beginnende
Neuzeit. Zulassungsarbeit Freiburg 1962, S. 106 ff.

12 H. R Sattler, Die Ritterschaft der Ortenau in der spätmittelalterlichen Wirtschaftskrise,
in: Die Ortenau 42, 1962, S. 220-258.

13 Zu den geographischen Voraussetzungen des Weinbaus im Renchtal, G. Zeiser, Studien
zur Bevölkerungs- und Wirtschaftsgeografie des Renchtales, Diss. Freiburg 1976, S.
135 f.

14 Heinz G. Huber, Nußbach im Renchtal, S. 128 ff.

15 GLA 391/29 551.

16 K. Rögele, Säkularisation und Untergang des Klosters Allerheiligen, FDA NF 27, S.
336/337.

17 A. Metz, Anm. 1 1, S. 106 ff.

18 K. Rögele, Anm. 16, S. 336.

19 Abschriften Nachlaß Haid Kopialbuch I, 123 f., „Allerheiligen", EAF.

20 Nachlaß Haid, Allerheiligen I, 125 f.

21 Nachlaß Haid, ibid.

22 Nachlaß Haid, ibid, I, 123 f.

23 GLA 34/47 1785 Feb. 18.

24 GLA 67/20 fol. 39 a ff.

25 A. Metz, Anm. 11, S. 122ff./Heinz G. Huber, Nußbach im Renchtal, Anm. 3, S.
28 f./ders., Das Kloster Allerheiligen und die Seelsorge in den Renchtalgemeinden, in:
Dieter Kauß/Karl Maier, 800 Jahre Allerheiligen. Kloster und Kultur im Schwarzwald,
Offenburg 1996, S. 101-126.

26 GLA 66/6046.

27 Hermann Baier, Die zeitgeschichtlichen Aufzeichnungen des Propstes Norbert Hodapp
von Allerheiligen (1640-1653), in: ZGO, NF 32, 1917, S. 104/EAF, Ha 556.

631


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1997/0631