Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
77. Jahresband.1997
Seite: 696
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1997/0696
Berthold Schaaf, Die Reise ins Uhrenland
: Aus dem Leben des Schwarzwälder
Uhrenhändlers Andreas Löffler in
Cambridge (1839- 1843) Karlsruhe:
Braun, 1997

Es ist schon ein außergewöhnlicher
Glücksfall, daß auf dem Rankhof bei St.
Margen ein Bündel Briefe sorgfältigst
aufbewahrt wurde, das von einem gewissen
Andreas Löffler stammt, der 1839 als
23jähriger gezwungen war, vom elterlichen
Hof wegzuziehen, um in England als
Uhrenverkäufer sein Glück zu machen.
Die Arbeit war entbehrungsreich, aber lohnend
, er hatte Erfolg, aber bereits vier
Jahre später starb Andreas Löffler in der
Fremde an einer Infektionskrankheit.
Berthold Schaaf ist es zu verdanken, daß
diese wertvollen Dokumente aus dem Leben
der kleinen Leute der Öffentlichkeit
zugänglich gemacht wurden, und mit ihrer
Auswertung vermittelt er dem Leser einen
wertvollen Einblick in die Wirtschaftswelt
des 19. Jahrhunderts mit ihren vielfältigen
Handels- und Geschäftsverbindungen.
Unterhaltend und informativ zugleich ergänzt
B. Schaaf mit seinem fundierten
Beitrag das Bild von den bäuerlichen Lebensbedingungen
im Schwarzwald, die es
erforderlich machten, über zusätzliche
Einnahmequellen das zu ergänzen, was
der karge Heimatboden seinen Bewohnern
an Reichtum verwehrte.

Die sorgfältige Auswertung der Briefe
vermittelt ein unmittelbares realistisches
Bild der ausgefeilten internationalen Handelsverbindungen
des Schwarzwälder
Uhrmachergewerbes, wobei die Transportwege
der Uhren, das ausgeklügelte
Bestellwesen und der Ablauf des Vertriebs
in England (in erster Linie Hausierhandel
) ausführlich beschrieben werden.
In den großzügig zitierten Briefstellen
und dem gut ausgewählten ergänzenden
Dokumentations- und Bildmaterial werden
darüber hinaus so viele liebenswerte
Details angesprochen, daß der Leser sich
zugleich ein recht genaues Bild von den
Lebensbedingungen und dem Alltag des
sog. kleinen Mannes zu machen vermag.
Ob Fahrtkosten, Reisebedingungen, Speditionswesen
, der Umgang mit Eltern und
Geschwistern oder die Modalitäten des
Militärdienstes im Großherzogtum Baden -
all diese Informationen ergänzen facettenreich
das Bild der Zeitumstände.
B. Schaaf, Verfasser eines bekannten
Standardwerkes über Schwarzwalduhren,
hat dieser umfassenden Darstellung zur
Geschichte und Technik der Schwarzwalduhren
mit seinem neuen Buch ein liebenswert
-menschliches Kapitel hinzugefügt
, das Aufschluß gibt über die Organisation
des weltweiten Handels mit einem
Produkt, das noch heute als unverwechselbares
Markenzeichen des Schwarzwalds
gilt. Jürgen Franck

696


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1997/0696