Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
78. Jahresband.1998
Seite: 41
(PDF, 141 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1998/0041
Oppenau

Januar: Mitgliederversammlung mit Rückblick auf die Aktivitäten im
vergangenen Jahr. Vorstellung des Programms 1997. Dia-Vortrag
über Zypern.

März: Diavortrag von Herrn Bentrup aus Oberkirch: Rückblick auf
die vielfältigen Aktivitäten im Renchtäler Jubiläumsjahr „800
Jahre Allerheiligen".

April: Studienfahrt nach Pforzheim. Führung durch die Altstadt und

das Schmuckmuseum. Rückfahrt durch den Schwarzwald mit
Station auf der Burg in Bad Liebenzell und Besichtigung des
ehemaligen Silberbergwerks in Neubulach.

Juni: Tagesfahrt durch den Schwarzwald zu sagenhaften Orten wie

dem Blindensee unter Leitung von Redakteur Willi Keller.
Autor W. Keller und Musikant K. Leopold ließen die Sagen
an den Originalschauplätzen lebendig werden.

Juli: Studienfahrt nach Worms mit Stadtrundgang, Besuch des jüdischen
Friedhofes und Dombesichtigung. Am Nachmittag
Führung im Museumszentrum Lorsch mit anschließender Besichtigung
der Königshalle und der noch vorhandenen Teile
der ehemaligen Klosteranlage.

August: Tagesfahrt nach Stuttgart zur Ausstellung „Die Alamannen".

Nach dem Ausflug in die Vergangenheit bot sich am Nachmittag
ein Blick in die Unendlichkeit des Raumes und der Zeit
bei einem Besuch des Planetariums.

September: Elsaßfahrt mit Führung durch das Ecomusee in Ungersheim.

Nach einem Picknick Besichtigung eines der großartigsten romanischen
Bauwerke des Elsaß, der Klosterkirche Murbach.
Im nahen Ort Lautenbach wurde das romanische Westwerk
mit der dreibogigen Vorhalle der Kirche der ehemaligen Benediktinerabtei
bewundert. Eine Vogesenfahrt über Le Markstein
führte durch das Münstertal zum Kaiserstuhl.

Oktober: Die Studienfahrt „Auf den Spuren des Hauses Baden" hatte
Backnang und Besigheim als Ziel. Unser Mitglied, Herr Postdirektor
i. R. Leis, führte uns zu den ursprünglichen Besitztümern
des Hauses Baden.

November: Vortrag: „Krankheit rettet". Grundlage bildete eine Propagandaschrift
von 1942 in Form eines Reclambändchens, das aus
einer Bombe stammte, die ein englisches Flugzeug über dem
Wahlholz bei Oppenau abgeworfen hatte.

Rainer Fettig

41


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1998/0041