Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
78. Jahresband.1998
Seite: 269
(PDF, 141 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1998/0269
In der „Antwort" auf diese Fragen im „Bühler März", im Vorgehen gegen
die jüdische Minderheit, könnte eine Fortführung der Exzesse gesehen werden
, wie sie bereits 1819 in Bühl - bei den sogenannten Hep-Hep-Unruhen
- stattgefunden hatten. 1848 verliefen parallel mit dem teilweise gewalttätigen
antijüdischen Vorgehen die Unruhen gegen den Amtsvorstand in
Bühl. Dabei brach der schon lange vorhandene Gegensatz vieler zum obersten
Vertreter des Staates am Ort und im Amtsbezirk bis an den Rand der
Gewalt auf. All diese Unruhen waren jedoch auch Ausdruck einer sozialen
Entwicklung, die sich vor allem für die Unterschichten zuspitzte. Die
Amtsstadt wurde dabei Ziel von Bewegungen, die von innerhalb und
außerhalb des Amtssitzes kamen. Allerdings überkreuzten sich mit den antijüdischen
Vorgehen die Versuche, mit der allgemeinen Bewegung des
Jahres 1848 Einklang herzustellen, vor allem bei der Frage der liberalen
Ziele von Freiheit und Einheit.

Das Jahr 1849 zeigte, wie die Verhältnisse in Baden und Deutschland die
Bühler Ereignisse noch deutlicher bestimmten: Radikale Einstellungen,
dann aber auch Distanzierung von der Revolution zeigten die Menschen in
Bühl wie überall. Wie gerade auch die Überschneidung der revolutionären
Bewegung mit den traditionsbestimmten antijüdischen Handlungsweisen,
beides durch die Teilnahme der Unterschichten geprägt, zu dieser Distanzierung
und damit zur Annahme der wiederhergestellten Ruhe in der Amtsstadt
beitrug - das wäre ein weiteres Kapitel der Revolutionsjahre in Bühl.

Anmerkungen

1 (Joseph Freiherr von Reichlin-Meldegg:) Aus den Erinnerungen eines badischen Beamten
. Mannheim 1874, S. 228.

2 StuRegbl, 46. Jg., 1848, Nr. 22, S. 118, 10. 4. 1848.

3 (Reichlin-Meldegg:) Erinnerungen, S. 226.

4 Franz Hermann Walchner. Lebenserinnerungen und Reisebilder aus Südfrankreich und
Unteritalien. Rastatt 1858, S. 196.

5 Ebd., S. 203.

6 Ebd., S. 207f.

7 Die Ausnahmen sind Ottomar Gärtner. Das Schicksal des Majors Ernst von Bieden-
feld und die Bühler Bürgerwehr im Revolutionsjahr 1849. In: BBH, Nr. 19, 1968,
S. 4^16 und Michael Rumpf: Die „Judenunruhen" des Jahres 1848 in Bühl. In: BHH.
Nr. 1, 1987, S. 40^14.

8 Karl Reinfried: Kurzgefaßte Geschichte der Stadtgemeinde Bühl im Herzogtum Baden.
(Vermehrter Abdruck aus dem Freiburger Diöcesan-Archiv, Band XI). Freiburg 1877,
S. 84.

9 GLA 76/3142, 12. 5. 1826.

10 (Reichlin-Meldegg), Erinnerungen, S. 255.

269


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1998/0269