Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
78. Jahresband.1998
Seite: 562
(PDF, 141 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1998/0562
Kasse des republikanischen Ausschusses bestimmt war: Die Schilderhebung
der deutschen Republikaner im April 1848.

Zukunftweisend ist darin die Suche nach durchgreifenden Verbesserungen
der gesellschaftlichen Zustände in Baden im Staat, in der Kirche, in der
Gemeinde und in der Schule, in den landwirtschaftlichen und wirtschaftlichen
Verhältnissen. Verlangt wird Wohlstand, Bildung und Freiheit für alle
. Solange das Fürstenregiment besteht, sei das unerreichbar. Abgerechnet
wird mit den Anhängern des Konstitutionalismus, dem Frankfurter Vorparlament
, als ein politisches Monstrum bezeichnet, und mit der Intervention
nichtbadischer Truppen.84

Über die überregionale politische Entwicklung ließen sich die größeren
deutschen Zeitungen aus Paris, aber auch aus Straßburg berichten. Von
Börne und Heine aus Paris oder von Straßburger Korrespondenten, die für
die Deutsche Zeitung oder die Mannheimer Abendzeitung schrieben. Für
diese (Verleger war der Mannheimer Buchhändler Heinrich Hoff) arbeitete
Karl Blind. Dieser war im Auftrag der 2. badischen Kammer im Februar
1848 nach Straßburg geschickt worden, um die Stimmung bei der Bevölkerung
hier und dann in Paris zu erkunden. Er belieferte auch radikale demokratische
Blätter in Bayern und Preußen. Mit Hilfe des Mannheimer Blattes
sammelte er Hilfsgelder für die von ihm gegründete Gesellschaft deutscher
Republikaner, die deutsche Flüchtlinge in Frankreich unterstützte.85

Anmerkungen

1 Otto Wiltberger, Die deutschen politischen Flüchtlinge in Slraßburg von 1830-1849,
Berlin, Leipzig 1910, S. 7.

2 Joseph von Görres (Koblenz 1776-München 1848). Publizist. 1799-1800 Paris,
1814-1816 Hg. d. Rheinischen Merkur, 1819 Straßburg.

3 Eckermann im Gespräch mit Goethe, Leipzig 1948, S. 559.

4 Eugen Wendler, Friedrich List, Reutlingen 1976, S. 19.

Friedrich List (Reutlingen 1789-Kufstein 1846), Nationalökonom. 1822/23 Kehl,
Straßburg, Paris, 1825-1832 USA. 1833 Denkschrift über ein allgemeines deutsches
Eisenbahnsystem mit Eisenbahnkarte, 1841 „Das nationale System der politischen
Ökonomie".

5 Eugen Dittler, Friedrich List als Flüchtling in Kehl und im Hanauerland, in: Die
Ortenau 1964, S. 123-133.

6 siehe Anm. 4, S. 17-18. Marie Joseph Motier, Marquis de La Fayette (Chavaniac,
Frankreich, 1757-Paris 1834). Politiker, General im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg
, Gegner des Julikönigtums. Entwarf 1789 erste Fassung der Erklärung der Menschenrechte
.

7 Ludwig Mariuse, Ludwig Börne, Zürich 1980, S. 183. Ludwig Börne (Frankfurt 1786 -
Paris 1837). Schriftsteller, Journalist, Feulletonist. Seit 1830 Paris.

8 Heinrich Heine über Ludwig Börne, 3. Buch, 1840. Heinrich Heine (Düsseldorf 1797-
Paris 1856). Dichter, Publizist. Seit 1831 Paris.

562


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1998/0562