Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
78. Jahresband.1998
Seite: 564
(PDF, 141 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1998/0564
40 Wiltberger, S. 188.

41 Wiltberger,?,. 188-189.

42 Wiltberger, S. 125.

43 Wiltberger, S. 123, Amand Goegg (Renchen 1820-1897), Präsident des Landeskongresses
der badischen Volksvcreine in Offenburg 1849.

Lorenz Brentano, Mannheimer Advokat, 1849 Straßburg, Schweiz.

Maximilian Werner (Oberkirch 1815-Appenweier 1875), Paulskirchenabgeordneter

1848. 1849 Schweiz, Elsaß, New York.

44 Moltke, Aufzeichnungen. Ebenhausen 1923. S. 178. Helmuth Graf von Moltke (Par-
chim 1800-Berlin 1891, beigesetzt in Creisau). Generalstabschef 1857-1888, Feldherr
1866 und 1870/71.

Bismarck (1815-1898) angesichts der Gräber der Märzgefallenen in Berlin-Friedrichshain
: „vor den Gräbern dieser Verbrecher, wo jede Inschrift auf den Kreuzen von „Freiheit
und Recht" prahlt, ein Hohn für Gott und Menschen ... Mein Herz schwillt von
Gift, wenn ich sehe, was sie aus meinem Vaterlande gemacht haben, diese Mörder, mit
deren Gräbern der Berliner noch heut Götzendienst treibt".

45 Paris und Berlin in der Revolution 1848. Sigmaringen 1995. S. 251. Nationalistische
Töne wurden 1840/41 auf beiden Seiten laut. Adolphe Thiers (1797-1877). 1840 Ministerpräsident
und Außenminister, erhob Ansprüche auf das linke Rheinufer. Nikolaus
Becker (1809-1845) konterte mit seinem Lied „Sie sollen ihn nicht haben" im gleichen
Jahr und Aphonse de Lamartine (1790-1874) reagierte mit seiner Friedensmarseillaise
1841. Es waren die Entstehungsjahre der „Wacht am Rhein" (Max Schneckenburger
1840) und des Deutschlandliedes (Hoffmann von Fallersleben 1841).

46 ebenda S. 99 Friedrich Engels (Barmen 1820-London 1895). Seit 1844 mit Karl Marx
befreundet, 1845-1847 Brüssel und Paris. Mitarbeit an Marx' deutsch-französischen
Jahrbüchern und dem Kommunistischen Manifest.

47 Generallandesarchiv Karlsruhe (GLA) 236/8501 Meldung Kehl 20.4.1850.

48 GLA 236/8501 Mitteilung des Innenministeriums v. 25.4.1850 an den stellvertretenden
großherz, außerordentlichen Landescommissär für den Mittelrheinkreis. Herrn geheimen
Rath Rettig, Karlsruhe.

49 GLA 236/8501 Bericht d. Bezirksamts Kork v. 28.12.1849.

50 GLA 236/8501 Verzeichnis des Brigadiers Gredel „über die sich gegenwärtig in Straßburg
und längs des Rheins bis Selz aufhaltenden deutschen Flüchtlinge", 25.12.1849.

51 GLA 236/8501 Ministerium des Innern an Ministerium des Grh. Hauses u. der auswärtigen
Angelegenheiten v. 8.2.1850 mit 104 Flüchtlingsnamen.

52 GLA 236/8501 Bericht aus Straßburg (Berckheim) v. 22.2.1850 mit 13 Namen, darunter:
Johann Adam v. Itzstein (1775-1855), Hofgerichtsrat aus Mannheim, Patriarch des badischen
Liberalismus, des Hochverrats beschuldigt, sei „mit der Post nach Belgien abgereist
, und die französischen Behörden angewiesen worden, ihn zu arretieren, falls er den
Versuch machen sollte, von der Route abzuweichen." Nachgetragen der Vermerk: „So
eben wurde Roos aus Kehl verhaftet und wird morgen die Reise nach Hävre antreten."

53 GLA 236/8501 Bericht des Bezirksamts Kork an Innenministerium v. 5.7.1850.

54 GLA 236/8501 Der großherz. Badische außerordentl. Landescommissär für den Seekreis
an Innenministerium. Konstanz, 29.11.1850 mit 76 Namen.

55 ebenda.

56 ebenda.

57 G. Livet, F. Rapp, Histoire de Strasbourg des origines ä nos jours, 4. Band, Strasbourg
1982, S. 98. 1851 wurden die führenden Republikaner eingesperrt. 1852 nach Algerien
ausgewiesen, ebenso verschwanden die Embleme der Freiheit wie die Freiheitsstatue

564


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1998/0564