Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
78. Jahresband.1998
Seite: 605
(PDF, 141 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1998/0605
7 Dittmar (1807-1884) war eine der kritischsten frauenemanzipatorischen Schriftstellerinnen
, sie ist bis heute eher unbekannt.

8 Zitiert nach Möhrmann (1978), S. 102.

9 Vgl. Carola Lipp (Hg.): Schimpfende Weiber und patriotische Jungfrauen. Bühl 1986.
Darin zum Brotkrawall: Beate Binder, S. 88-111 und zu Katzenmusiken: Carola Lipp,
S. 112-130.

10 Vgl. Sylvia Paletschek: Frauen und Dissens. Frauen im Deutschkatholizismus und in
den freien Gemeinden 1841-1852. Göttingen 1990.

11 So Louise Otto-Peters, Louise Dittmar, Louise Aston, Fanny Lewald, Mathilde Franziska
Anneke, Malvida von Meysenbug u. a.

12 Ausnahme ist der Briefwechsel von Auguste Eisenlohr. Siehe Eva Kuby: „Fahr dem
Herren durch den Sinn." Auguste Eisenlohr - ein Frauenleben im Vormärz. Tübingen
1996.

13 Im folgenden zitiert als Hedwig Klugkist.

14 Heinrich Raab erfaßte für Baden biographische Daten der Männer und Frauen, die
strafrechtlich verfolgt wurden.

15 Kath. Pfarrarchiv Gengenbach, Taufbuch Amalie Weissenrieder.

16 Ebendort, Familienbuch: Eintrag Thaddäus Weissenrieder.

17 Stadtarchiv Gengenbach, Julius Roschach: Auswanderungen aus Gengenbach in drei
Jahrhunderten. Gengenbach 1984, S. 15.

18 Eintrag im Familienbuch ohne Zeitangabe.

19 Offenburger Wochenblatt vom 19.6. 1849.

20 Franz X. Vollmer. Offenburg 1848/49. Karlsruhe 1997, S. 400.

21 Ob hinter den Frauenaktivitäten ein Gengenbacher Frauenverein stand, läßt sich nicht
mehr feststellen.

22 Kath. Pfarrarchiv Gengenbach, Ehebuch. Der Besitzer der Stadtapotheke Eduard Stein
war einer der beiden Trauzeugen.

23 Vgl. Rudolf Ritter. Der Revolutionshans, in: Geroldsecker Land 26, 1984, S. 72-80.

24 Zitiert nach Hedwig Klugkist.

25 ebd.

26 Vgl. Gedichte und Lieder eines Achtundvierzigers von Hans Hofer. Verlag Hambrecht.
Offenburg 1880.

27 Abgedruckt in: Stadt Offenburg (Hg.): Offenburger Freiheitsblätter. Karlsruhe 1997,
S. 44.

28 Vgl. Uwe Schellinger. „. . . und besonders verdient die Frauenwelt das Lob, zum Besseren
mitgewirkt zu haben." Die Rolle der Frauen während der Revolutionsereignisse
1848/49 am Beispiel der Aktivitäten in der Ortenau, in: Die Ottenau 1996, S. 321-356

29 Staatsarchiv Freiburg A 27/3-220.

30 Der Brief ist abgedruckt in: Gerlinde Hummel-Haasis (Hg.): Schwestern, zerreißt eure
Ketten. Zeugnisse zur Geschichte der Frauen in der Revolution von 1848/49. München
1982, S. 304.

31 Im Offenburger Wochenblatt wird nur die Gründungsinitiative des caritativen Frauenvereins
(16. 1. 1846) abgedruckt. Vgl. dazu: Ruth Jansen-Degott: „. . . sogar auch
Weibsleute . . ." Wie Frauen in Offenburg die Revolution unterstützten, in: Freiheitsblätter
, S. 27-31.

32 Hummel-Haasis (1982), S. 303.

33 Offenburger Wochenblatt vom 1.6.1849, vom 8.6.1849, vom 12.6.1849, vom
19. 6. 1849.

605


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1998/0605