Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
78. Jahresband.1998
Seite: 638
(PDF, 141 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1998/0638
2. Schmiede

„Auf rammte der Schmied mit einem Schlag
das Tor, das er fronend geschaffen..."

Noch ein Berufsstand war, wie es scheint, öfter als andere ins revolutionäre
Geschehen verwickelt: die Schmiede, von denen in Baden allein 344 aktenkundig
wurden26. Belli berichtet von einem, den man kurzerhand „den
Hecker"27 nannte, und Hansjakob von Wunibald, dem Schmied und Staats-
redner2^, der schon seit Jahren von Freiheit und Gleichheit gepredigt29 hatte
. Corvin wäre schon viel früher in die Hände der Feinde gefallen, wenn
ihm der brave Schmied30 von Karsau nicht geholfen hätte. Und ein Student
, den Fendrich später in Freiburg kennenlernte, erwies sich als Enkel
eines alten Schwarzwälder Schmieds, der Anno 1849 vor der Reaktion
nach Amerika geflohen war'K

Die Schmiede hatten (wie übrigens auch die Metzger32) eine Art Recht,
grob zu sein33 und, auch politisch, aufzutrumpfen; und die Gründe, die sie
dazu brauchten, lieferte ihnen ihre bäuerliche Kundschaft meist frei ins
Haus34.

3. Sensen

„Es ist ein Schnitter, heißt der Tod,
hat Gwalt vom großen Gott..."

Aber auch auf andere Art waren die Schmiede ins revolutionäre Geschehen
verwickelt: nämlich als Waffenproduzenten und Waffenlieferanten.

Denn Waffen hatten die Bauern nicht, und auch sonst fast nichts, was sich
zu solchen hätte gebrauchen lassen. Höchstens ihre Dreschflegel, Mistgabeln
und Sensen kamen ernsthaft in Betracht, die letzteren vor allem dann,
wenn man sie aufrichtete, d. h. eben vom Schmied aufrichten ließ (womit
man gleichsam das Schriftwort umkehrte, das die Umwandlung von
Schwertern in Pflugscharen verheißt). Belli schreibt: Einige der Helden
hatten alte Steinschloßflinten, die anderen wurden mit Rebstecken bewaffnet
. Die Gewehre sollten noch aus Ungarn kommen. Es wurden (...) viele
Rebstecken verbraucht, aber die ungarischen Gewehre kamen nicht, darum
pflanzte man Sensen auf Stangen35. In Ermanglung anderer Waffen waren,
wie Glockner aus Karlsruhe berichtet, die Freischärler vielfach mit gerade
gestellten Sensen bewaffnet, was einen recht gruseligen Eindruck machte36.
Auch die Gegner gaben, so Corvin, später zu, daß der Anblick der Sensenmänner
ihnen Furcht eingeflößt hätte und daß sie einem herzhaften Angriff
derselben schwerlich Stand gehalten haben würden. Das ist begreif-

638


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1998/0638