Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
78. Jahresband.1998
Seite: 745
(PDF, 141 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1998/0745
tisiert in diesem Fall alleine aufgrund ihrer
Religionszugehörigkeit, illustriert auch
am Beispiel Kehl, wie historisch einzigartig
und beispiellos brutal die NSDAP und
Teile der Bevölkerung schon sehr früh die
Juden schlechter als Tiere behandelten.
Es kann auch von Vorteil sein, wenn die
Quellenlage eher dürftig ist. Da Vollständigkeit
dadurch nicht möglich wird, gewinnt
man möglicherweise eine ganz eigene
Art der Übersichtlichkeit und Intensität
. Hartmut Stüwe hat es jedenfalls geschafft
, daß der Leser eine Vorstellung davon
bekommt, was es bedeutet hat, in
Kehl im Dritten Reich zu leben. Nicht zuletzt
durch die Anordnung und kluge
Kommentierung der spärlichen Dokumente
.

Wolfgang Reinbold

Ludwig Vögely, Das Leben im Kraich-
gau in vergangener Zeit. Ubstadt-
Weiher: Verlag Regionalkultur 1997,
191 Seiten, 90 Abbildungen, Leinen
29,80 DM.

Volksleben im Kraichgau vergangener
Zeiten bedeutet für L. Vögely zunächst
den gesamten Lebenslauf von der Wiege
bis zur Bahre. Dazu gehören der Arbeitsalltag
, die Sprichwörter und Bauernregeln
, die Ortsneckereien und die Lieder.
Tracht, Volksmedizin und der Bauerngarten
werden dabei ebenso nicht außeracht
gelassen wie etwa die Kinderspiele im
Haus und im Freien.

Man spürt und liest sich in eine Welt, die
man nicht anders charakterisieren kann
als Heimat. Vögely erweist sich wieder
einmal mehr als versierter Könner und
Liebhaber auf diesem Gebiet. Man muß
seinen Spuren folgen, um die eigene Welt
der Vergangenheit besser kennen zu lernen
.

Dr. Dieter Kauß

Wolfgang Willig, Spurensuche in Baden
-Württemberg: Klöster, Stifte,
Klausen. Ein kulturhistorischer Führer.
Verlag Gebr. Metz, Wannweil 1997, 504
Seiten, 215 Farbabbildungen, 48 - DM.
ISBN 3-86144-122-5.
Spektakuläres und Unscheinbares fördert
der Verfasser auf seiner Suche nach Klosterbauten
, Stiftskirchen, Frauenklausen
und Ordensburgen in Baden-Württemberg
zu Tage. Schlichte Klösterchen und versteckte
Ruinen bergen oft überraschende
geschichtliche Hintergründe. Ein jeweiliger
Überblick wird geboten, illustriert mit
informativen Farbfotos. Adressaten sind
geschichtsinteressierte Laien sowie
Kunstfreunde. Wichtig und informativ
sind eingangs die Einführung in ordensgeschichtliche
Begriffe sowie eine Übersicht
zur Ordensgeschichte in Baden-Württemberg
.

Für den Bereich der Ortenau konnte der
Verf. auf den Band „Die Klöster der Ortenau
" aus dem Jahre 1978 zurückgreifen,
den er voll auswertete. Darüber hinaus
finden sich kaum nennenswerte Hinweise.

Dr. Dieter Kauß

Während unser Band hergestellt wurde,
erschien die literarhistorische Untersuchung
von Walter Ernst Schäfer „Die satirischen
Schriften Wolfhart Spangenbergs"
im Verlag Niemeyer, Tübingen.

Historischer Verein für Mittelbaden/
Arbeitskreis für Stadtgeschichte Baden-
Baden (Hg.), Aquae 97, 100 Seiten mit
Abbildungen.

„Erinnerungen an Friedrich Hecker". Faksimile
-Nachdruck der Ausgabe von 1882;
48 Seiten. Karl-Jochen-Gruch-Verlag,
Köln.

745


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1998/0745