Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
79. Jahresband.1999
Seite: 6
(PDF, 129 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1999/0006
Hans-Martin Pillin, Die Revolution von 1848/49 in der Gemeinde

Lautenbach im Renchtal................................ 287

Hans Harter, „Wenn es einmal Ernst wird, sich zu befreien . . ."
Die revolutionären Ereignisse 1848/49 in Schiltach und
Lehengericht......................................... 293

Frank Schräder, 1848/49: Revolution und Revolutionäre in Wolfach . 328

Adolf Schmid, Reformen, ja; aber Revolution? Das obere Wolftal

war 1848/49 kein potentieller Brandherd................... 341

Ulrich Coenen, Von des Chores Maß und Gerechtigkeit. Der Einfluß
spätgotischer Meisterbücher auf den Ausbau von Chorturmkirchen
in der Ortenau am Beispiel der Pfarrkirche St. Johannes der
Täufer in Ottersweier.................................. 372

Suso Gärtner, Schloß Waldsteg im Besitz badischer Kanzler und ihrer

Verwandten.......................................... 412

Walter E. Schäfer, Friedrich von Stein, Amtmann der Ämter Steinbach,

Bühl, Großweier 1632-1634 ............................ 423

Josef Bayer, Wenn die Kirchenbücher reden (Niederschopfheim). . . . 439

Ludwig Uibel, Die Rheinbanngrenze im Bereich von Drusenheim. . . 445

Günter Schäfer, Die Glashütte des Klosters Frauenalb im Ettlinger

Albtal - eine „Filiale" der Mitteiberger Glashütte............ 462

Michael Rudioff, Die Geistlichkeit des Landkapitels Ottersweier und
die Zustände in der Pfarrei Hönau im Lichte der Visitation des
Jahres 1808.......................................... 475

Michael Eble, „. . . die Wohltath einer Postverbindung zu gewähren."
Zur Entwicklung der Postverbindungen im Oberen Kinzigtal
zwischen 1806 und 1871 ............................... 499

Rolf Kruse, „Etwas für mein idyllisches Gemüt" - Rebecka Dirichlet,

geb. Mendelsohn, in Kehl und in Straßburg 1843 -........... 518

Johannes Werner, Ein Hamilton in Hornberg. Randbemerkungen zu

einem Buch von Wilhelm Hausenstein..................... 529

Bernhard Uttenweiler, Ein Ettenheimer Bauernbub wird vom Kaiser
in den erblichen Adelsstand erhoben. Zum 100. Todestag des
Geschichtsschreibers Johann Baptist von Weiß.............. 543

6


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1999/0006