Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
79. Jahresband.1999
Seite: 11
(PDF, 129 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1999/0011
Große Verdienste hatte sich der Pensionär Dr. Josef Bayer jedoch um die
Erforschung der Heimatgeschichte von Hofweier, Diersburg und Niederschopfheim
erworben. Seine Ergebnisse trug er nicht nur in zahlreichen
Vorträgen vor der Mitgliedergruppe Hohberg des Historischen Vereins für
Mittelbaden vor, sondern er veröffentlichte diese auch in Buchform oder
Zeitschriftenaufsätzen. Noch im Frühjahr 1999 hielt er einen Vortrag zur
Geschichte der Gesamtgemeinde Hohberg - im Festzelt.

Seine historischen Forschungen begann er im Kriege nach seiner Priesterweihe
. Er promovierte an der Kath. Theologischen Fakultät in Freiburg
über den Abt Martin Gerbert von St. Blasien. Seine seelsorgerliche
Arbeit unterbrach die Geschichtsforschung bis nach seiner Pensionierung
1981.

Seine Veröffentlichungen in unserer Zeitschrift „Die Ortenau" begannen
1984 mit Beiträgen über die Wasserschlösser in Hofweier, die Burg in Niederschopfheim
sowie das Herrenhaus Philippshof und das Schloß Diersburg
im Burgenband.

Ein Jahr später publizierte Dr. Bayer einen Aufsatz über die Schule in Hofweier
. Den für diese Gemeinde wichtigen Pfarrer Phil. Jakob Schmautz aus
dem 18. Jahrhundert bearbeitete er 1986. Ein Jahr später folgte ein Aufsatz
über die Kirchenordnung in Niederschopfheim.

Zusammen mit seinem Bruder Michael veröffentlichte Dr. Josef Bayer
1987 die Wappen-Grenzsteine in Hohberg. Im Jahre 1988 widmete er sich
dem Armenfond Hofweier.

Da Dr. Josef Bayer während seiner Pfarrer-Zeit in Kappelrodeck auch Spiritual
in der Lenderschule Sasbach war, war es ihm 1989 ein Anliegen,
F. X. Lender in einem Kurzporträt darzustellen. Ein Jahr später befaßte er
sich mit einer Klage des Hofweirer Pfarrers Jakob Siebert im Jahr 1796.
Die Ungarnauswanderer aus Hofweier und deren Schicksal interessierten
ihn 1991. Im Jahre 1992 informierte er über die Entwicklung der Volksschule
Hofweier im endenden 19. Jahrhundert.

Nachdem Dr. Josef Bayer zusammen mit seinem Bruder Michael im Jahre
1984 die Geschichte Diersburgs aufgearbeitet hatte, zeichnete er 1994 die
Entstehung der katholischen Pfarrei in Diersburg nach. Einen Kurzvortrag
vor der Mitgliederversammlung setzte er 1997 um in einen kleinen Aufsatz
über die Diersburger Tracht.

Zuletzt hatte ihn noch die Erforschung der Revolution 1848/49 gereizt.

1 1


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1999/0011