Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
79. Jahresband.1999
Seite: 17
(PDF, 129 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1999/0017
2. Zu Johann Michael Moscherosch und seinem Werk:

Der Satyr und die Satire (s. Grimmelshausen)

J. M Moscherosch, In: J. M. Moscherosch. Barockautor am Oberrhein. Satiriker und Moralist
. Eine Ausstellung der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe in Zusammenarbeit mit
dem Stadtarchiv Offenburg, hrsg. v. d. Bad. Landesbibliothek. Karlsruhe 1981, S. 20-29

Eine vergessene konfessionspolemische Schrift von J. M. Moscherosch. In: Wolfenbütteler
Barock-Nachrichten 9 (1982), S. 427-428

Zwischen Freier Reichsstadt und absolutistischem Hof. Lebensräume Moscheroschs. In:
Zeitschrift f. d. Geschichte des Oberrheins 130 (1982), S. 167-180

Johann Michael Moscherosch. Staatsmann, Satiriker und Pädagoge im Barockzeitalter.
München 1982 (239 S., vergriffen)

Feder und Schwert, Satire und Richlcramt: Johann Michael Moscherosch (1601-1669). In:
Allmende 3 (1983), H. 2, S. 92-102

Die Lyrik J. M. Moscheroschs. In: Daphnis 14 (1985), S 134-146

J.M. Moscherosch in Willstätt, hrsg. v. d. Arbeitsstelle für literarische Museen, Archive und
Gedenkstätten in Baden-Württemberg. Marbach 1993 (= Spuren 23)

Die pommersche Herrschaft in Finstingen (Fcnetrange) in Lothringen. In: Pommern in der
Frühen Neuzeit. Literatur und Kultur in Stadt und Region. Hg. v. Wilhelm Kühlmann und
Horst Langer. Tübingen 1994, S. 293-304

Moscheroschs sprachhistorische Notizen zur alt- und mittelhochdeutschen Literatur. In:
Etudes Germaniques 50 (1995), S. 595-612

zusammen mit Arnim Schlechter: Stammbuchblätter von J. M. Moscherosch und Johannes
Witsch. In: Daphnis 24 (1995), H. 4, S. 700-723

Der Dreißigjährige Krieg im .Soldatcnleben' Moscheroschs (s. unter Grimmelshausen)

Unter Räubern. J. M. Moscheroschs ,Soldatenleben', hrsg. v. W. E. Schäfer. Karlsruhe 1996
(derzeit vergriffen, 2. Auflage möglich)

3. Zu Quirin Moscherosch und seinem Werk:

Quirin Moscherosch als Poet am Hof in Rheinbischofsheim. In: Daphnis 15 (1986),
S. 73-94

Johann Hübner. ein blinder Nürnberger Musiker und Poet, Schüler Quirin Moscheroschs
(1631-?). In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 81 (1994),
S.73-92

17


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1999/0017