Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
79. Jahresband.1999
Seite: 18
(PDF, 129 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1999/0018
4. Zur Geschichte und Literatur der Ortenau:

Literatur im deutschen Südwesten. In: Allmende 20 (1988), S. 105-109

Eichrodts Gedicht „Hohengeroldseck" - ein „höherer Blödsinn"? In: Ludwig Eichrodt
1827-1892. Herr Biedcrmaier und seine Welt. Eine Ausstellung der Badischen Landesbibliothek
. Karlsruhe 1992, S. 99-111

Vom Adjudanten Bernhards von Weimar zum Grundherrn am Oberrhein: Johann Christoph
von der Grün (1603-1666). In: Die Ortenau 74 (1994), S. 389^00

Gotthold Friedrich Stäudlins ,Klio'. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 144

(1996), S. 315-337

Gotthold Friedrich Stäudlin - Ein „heimatloser Linker". In: Allmende 17 (1997),
S.249-267

Der Preuße. Ein Roman aus dem Lahrcr Milieu von Rene Schiekele. In: Geroldsecker Land
41 (1999), S. 171-178

Friedrich von Stein, Amtmann der Ämter Steinbach, Bühl, Großweier 1632-1634. In: Die
Ortenau 70 (1999), S. 423-438.

Otto Ludwig, Wild- und Rheingraf, Oberbefehlshaber der schwedischen Truppen am
Oberrhein 1632-1634 (erscheint demnächst in der Revue d'Alsace)

5. Zu Johann Peter Hebel und seinem Werk:

„Ein gutes Rezept" - eine Wanderanekdote bei J. P. Hebel und Gottlieb Konrad Pfeffel. In:
Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 142 (1994), S. 199-213

(wieder gedruckt in: J. P. Hebel. Unvergängliches aus dem Wiescntal, hrsg. v. Carl Pietzker
und Günter Schnitzler, Freiburg 1996, S. 241-261)

Hebel, der Glücksspieler. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 145 (1997),
S. 249-267

18


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1999/0018