Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
79. Jahresband.1999
Seite: 30
(PDF, 129 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1999/0030
Bad Peterstal-Griesbach

Acht-Tage-Fahrt vom 25. 8.-1. 9. 1998 ins Erzgebirge.

1. Tag: Fahrt nach Lauter ins Ferienhotel als Standquartier und Ausangs-

punkt für die täglichen Exkursionen mit dem Bus.

2. Tag: Annaberg-Buchholz, St. Annenkirche (größte spätgotische Hallenkirche
Sachsens: Walker-Orgel). Oberwiesenthal (Ski-Museum),
Fichtelberg.

3. Tag: Freiberg Dom (Goldene Pforte, Tulpenkanzel, Bergmannskanzel,

Triumphkreuzgruppe, Silbermann-Orgel). Seiften (Spielzeugmuseum
).

4. Tag: Dresden Frauenkirche (im Wiederaufbau), Brühische Terrasse,

Zwinger, Alt- und Neustadt.

5. Tag: Meißen. Moritzburg. Radebeul (Karl-May-Museum). Bastei.

6. Tag: Aue. Schwarzenberg (St. Georgenkirche).

7. Tag: Schneeberg (Wolfgangskirche, zweitgrößte gotische Hallenkirche

im Erzgebirge; zwölfteiliger Flügelaltar von Lucas Cranach d.Ä.).
Frohnau (Technisches Denkmal, Frohnauer Hammer). Geyer
(Heimatmuseum; eingestürztes Zinnbergwerk unter dem Namen
Binge). Greifensteine (Klettergebiet und Naturtheater).

8. Tag: Heimfahrt.

Der Fahrt ging im August ein Informationsabend voraus. Eine Rückschau
mit Dias wurde im November für die Fahrtteilnehmer gehalten.

Siegfried Spinner

Bühl

Unseren Mitgliedern und Gästen wurde 1997 ein reichhaltiges und abwechslungsreiches
Programm geboten.

Am 26. 4. führte uns unser Mitglied Frau Hilde Dold nach Rastatt und erläuterte
die eindrucksvolle Schloßanlage. Unter ihrer kundigen Leitung
konnten wir auch am 14. Juni die dortigen Festungsanlagen besichtigen.
Zu diesem Rahmen paßte dann der gut besuchte Vortrag unseres Mitglieds
G. Mohr über die Revolution 1848/49, ihre Ursachen und sozialen Hintergründe
in Bühl und Umgebung im Schloß Waldsteg. Am 19. 7. besichtigten
wir unter der Leitung des Referenten Wehranlagen in der Bühler Region
: eine bislang unbekannte Motte bei Weitenung, den Burgstadel Bärenstein
und Schloß Waldsteg. Am 1 .-2. August zog das Burgfest auf Altwindeck
wieder zahlreiche Besucher an. Auf einem von der Ortsgruppe betreuten
Stand waren zahlreiche Schautafeln von Burgen aus Baden, dem
Elsaß und der Schweiz ausgestellt. In historischen Kostümen informierten

30


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1999/0030