Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
79. Jahresband.1999
Seite: 33
(PDF, 129 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1999/0033
mit einer „III" oder einem gotischen „m" gekennzeichnet. Das alte Stadtwappen
am Eingang zum Schlachthof wurde rechtzeitig entfernt und befindet
sich jetzt im Besitz der Stadt.

Zu den Ettenheimer Weintagen im Mai 1998 brachte die Stadt Euenheim
eine sehr gelungene kleine Broschüre „Barockrundgang - Mit Kardinal
Rohan durch das historische Euenheim" heraus. Konzept und Gestaltung
des mit ausgezeichneten Farbbildern der Ettenheimer Sehenswürdigkeiten
geschmückten Prospektes stammen vom Ettenheimer Atelier Eschbach;
den Text in der Ich-Form schrieb Hans Roschach, der „als Kardinal höchst
persönlich" durch sein Amtsstädtchen führt.

Folgende Veröffentlichungen sind zu verzeichnen: Hubert Kewitz, Der Historiker
Johann Baptist von Weiß - Euenheims berühmtester Sohn. Revolutionäre
Träume gehörten nicht in seine Welt. In: Badische Zeitung vom
8. Mai 1998. Jürgen Stüde, Judenschuel und Frauenbad. Die Geschichte
der Juden in der südlichen Ortenau im Spiegel ihrer kultischen Einrichtungen
. In: Geroldsecker Land 41 (1999), S. 117-137. Im Ettenheimer Stadtanzeiger
sind folgende Arbeiten erschienen: Thomas Dees, Euenheim: Eine
Brutstätte der Revolution (08. 10. 1998); Dieter Weis, Die Ettenheimer
Gastwirtschaft „Zum goldenen Kreuz" und der Revolutionär Karl Stölker
(02. 12. 98), Ettenheimer St. Michaelskapelle 300 Jahre alt (08. 10. 1998)
und Rohan-Gobelin „Einzug des Markus Antonius in Ephesus" wieder im
Mannheimer Schloß (05.03. 1998). Emil Schwendemann, Kath. Pfarrkirche
Hl. Kreuz, St. Landelin, Münchweier, 900 Jahre, 18. 10. 1098-
18. 10. 1998 (Festschrift). Richard Zahlten, Erzb. Geistlicher Rat Monsi-
gnore August Ruf, Stadtpfarrer in Singen, in: Die Ermordeten - Die Gedenktafel
der Erzdiözese Freiburg Maria Lindenberg. Dold Verlag Vöhren-
bach, 1998, S. 154-163. (Pfarrer August Ruf, geb . 4. 11. 1869 in Euenheim
, gest. 8. 04. 1944 in Freiburg). Berthold Reichenbach, Klaus Bosch,
Georg Gibis, Wilhelm Schulte-Fischedick, Der Kahlenberg und seine
Schätze. Herausgegeben vom Zweckverband Abfallbeseitigung Kahlenberg
, Ringsheim 1998, 472 Seiten, mit zahlreichen Farbaufnahmen von
Fossilien, Pflanzen und Tieren.

Bernhard Littenweiler

Gengenbach

Auf ein reichhaltiges Jahresprogramm 1998 konnte die Mitgliedergruppe
Gengenbach zurückblicken. Einige Aktivitäten sind im folgenden aufgeführt
.

33


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1999/0033