Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
79. Jahresband.1999
Seite: 44
(PDF, 129 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1999/0044
Kehl - Hanauerland

Zum Zeitpunkt der satzungsgemäß durchgeführten Jahresversammlung der
Mitgliedergruppe am 5. 3. 1998 betrug die Mitgliederzahl 359 einschließlich
18 kooperativer Mitglieder - eine geringe Verminderung um nur sieben
Personen gegenüber dem Vorjahr:

Im Rückblick auf die zu Ende gehende dreijährige Amtszeit betonte der
1. Vorsitzende, daß mit pro Jahr durchschnittlich fast 10 Vorträgen und
8 Studienfahrten die Grenze dessen erreicht worden sei, was an Veranstaltungen
organisiert werden konnte. Alle Veranstaltungen waren gut besucht,
die Vorträge mit durchschnittlich 40 bis 50 Personen, die Studienfahrten
waren stets ausgebucht. Zusammen mit einer weiterhin erfreulichen Spendenbereitschaft
der Mitglieder ließ sich auch von daher der Etat stets ausgleichen
.

Anschließend an die Berichte aus dem Vorstand erfolgte satzungsgemäß
die Neuwahl des Vorstandes:

1. Vorsitzender Prof. Dr. Rolf Kruse (Wiederwahl),

2. Vorsitzende Frau Helga Kelly (Wiederwahl),
Schatzmeister Herr Klaus Gras (Wiederwahl),

Schriftführer Dr. med. Karl J. Hüther (Neuwahl), da der Amtsvorgänger,
Herr C. H. Steckner, nicht erneut kandidierte.

Im Berichtsjahr 1998 wurde eine neue Vortragsreihe eröffnet, und zwar
über das Straßburger Münster mit folgenden Vorträgen:

- am 22. 1. 1998 von M. Francois Petry, Strasbourg, Landesdenkmalpfle-
ger für das Elsaß, über „Argentorate-Straßburg: Vom Legionslager zur
Bischofsstadt",

- am 19. 2. 1998 von Prof. Dr. Theodore Rieger, Strasbourg, über „Die
Straßburger Münster-Rose und ihre Bedeutung in Kunst und Mystik",

- am 14. 5. 1998 von Dr. Francois Joseph Fuchs, Strasbourg, Stadtarchivdirektor
i. R., über „Die Finanzierung des Straßburger Münsterbaus im
Mittelalter",

- am 15. 6. 1998 von Dr. Monique Fuchs, Direktorin des Museums Hochkönigsburg
, über „Der Skulpturenschmuck des Straßburger Münsters",

- am 2. 7. 1998 von Prof. Dr. Victor Beyer aus Schiltigheim/Elsaß, Ins-
pecteur General Honoraire des Musees, über „Die Glasmalereien des
Straßburger Münsters",

- am 15. 11. 1998 von Prof. Dr. F. Rapp, Strasbourg, Mitglied der Acade-
mie des Inscriptions et Beiles Lettres, Paris, über „Geiler von Kaysers-
berg, der Straßburger Münsterprediger".

44


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1999/0044