Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
79. Jahresband.1999
Seite: 51
(PDF, 129 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1999/0051
21. März Herr Karl Ebert führte uns auf einer Diarundreise durch
Brasilien. Der Vortrag enthielt Beispiele aus Geschichte
und Gegenwart des Landes. Außerdem wurden uns Einblicke
ins brasilianische Barock gegeben.

25. April Tagesfahrt nach St. Gallen. Führung durch die Stadt sowie
Kathedrale. Nach dem Essen geführte Besichtigung der
Stiftsbibliothek. Rückfahrt über den Bodensee nach Friedrichshafen
. Abschluß in Ludwigshafen am See.

16. Mai Tagesfahrt auf den Spuren Moscheroschs.

Prof. Dr. W. Schäfer, Baden-Baden, begleitete und führte
uns in Finstingen (Fenetrange) in Lothringen, wo Mo-
scherosch von 1635 bis 1641 als Amtmann der Rheingrafen
tätig war. Mittags Besuch der ehemaligen Wasserburg Geroldseck
bei Niederstinzel. Nach einer Kaffeepause endete
unsere Exkursion mit dem Besuch des „Hauses der Natur"
in Tarquimpol am Etang de Lindre.

15.-20. Juni 6-Tagefahrt nach Bamberg und Oberfranken

15. 06. Anfahrt - Besichtigung der Herrgottskirche in Creglingen

sowie des Marienaltars von Tilman Riemenschneider.
Nachmittags Schiffahrt in Bamberg auf der Regnitz sowie
dem Ludwig-Donau-Main-Kanal. Weiter zum Standquartier
in Staffelstein-Schwabthal.

16. 06. Stadtführung sowie Besichtigung des Domes in Bamberg.

Nachmittags Besichtigung des Schlosses Seehof, der Sommerresidenz
der Bamberger Fürstbischöfe.
17.06. Führung in Seßlach, seit 1335 Stadt. Innerhalb des noch
kompletten Mauerringes haben sich die spätmittelalterlichen
Strukturen bis heute kaum verändert. Nachmittags
Führung im Kloster Banz, besonders in der Klosterkirche.

18. 06. Stadtführung in Coburg.

Nachmittags Besichtigung der Kunstsammlung der Veste
Coburg.

19. 06. Führung in der Wallfahrtskirche Vierzehnheiligen. Danach

weiter nach Kronach der Geburtsstadt Lucas Cranach d.Ä.
Führung in der Gallerie in der Festung Rosenberg (Zweigmuseum
des Bayrischen Nationalmuseums München) -
Meisterwerke fränkischer Künstler des 14.-16. Jahrhunderts
, u.a. Lucas Cranach d.Ä., Tilman Riemenschneider,
Veit Stoss. Nachmittags Stadtführung.
20.06. Rückfahrt. Besichtigung des Schlosses Weißenstein in
Pommersfelden. Repräsentationsbau der Familie Schönborn
. Nach dem Essen Führung im ehemaligen Kloster
Elzach. Kurze Kaffeepause in Marktbreit am Main.

51


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1999/0051