Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
79. Jahresband.1999
Seite: 59
(PDF, 129 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1999/0059
nem Grußwort die Gemeinde vorgestellt. Die Festansprache hielt Herr
Oberstudiendirektor i. R. Adolf Schmid aus Bad Rippoldsau zu Aspekten
des aktuellen Themas 1848/49. Zum festlichen Rahmen trug der Schapba-
cher Leistungschor „Freundschaft" einige Lieder und Chöre bei. Ihm Dank
auch an dieser Stelle. Interessante Einblicke in Details gab es beim Nachmittagsprogramm
in Bad Rippoldsau mit Besuch des Kurmittelhauses und
der Wallfahrtskirche Mater dolorosa.

Bei einem Besuch der Vereinigung elsässischer und badischer Kleingartenvereine
im Oktober verstand es Herden, in seinem Vortrag Geschichte und
Gegenwart der Gemeinde lebendig werden zu lassen. In einer Veranstaltung
im Hotel Rosengarten, Bad Rippoldsau, referierte Herden über den Badegast
Nicolaus Lenau. Im Jahrbuch für den Landkreis Freudenstadt findet man
von Herden einen Aufsatz über die Kulturlandschaft Schwarzwald. Dies sind
nur Beispiele, die zeigen, wie Herden sein reiches historisches Wissen einsetzt
, um seine Gemeinde in weiteren Kreisen darzustellen.

Über Adolf Schmid ist noch zu berichten, daß er das Altenwerk Bad Rippoldsau
hin und wieder mit einem Vortrag erfreut. Seit kurzem ist er Präsident
des Landesvereins Badische Heimat.

Einige örtliche Vereine konnten Jubiläen feiern und hatten dazu eingeladen
.

Die große Wolfach-Ausstellung von Otto Schrempp (Wolfach) wurde besucht
.

Viel Zeit und Mühe hat unser Hans Harter (Freiburg) darauf verwendet,
Herkunft, Werdegang und Schicksal des Wolfacher Orgelbauers Nicolaus
Harter zu klären.

Bekannt wurde Harter in der Gemeinde durch seine große erfolgreiche
Aktion Schmiedsberger-Kreuz. Leider kann Hans Harter seine Mitgliedschaft
altershalber nicht weiter aufrecht erhalten. Die Ortsgruppe wird ihn
als Ehrenmitglied führen.

Im September verstarb Geistlicher Rat Pfr. i. R. Erich Schmidt in Gengenbach
. Er machte die alten Standesbücher der Pfarrei für die Forschung zugänglich
und hatte sich auf vielfache Weise große Verdienste auch um die
Ortsgeschichte erworben.

Einen Kalender 1999 mit 12 alten Schapbacher Trachten-Ansichten hat
Furtwängler als Privatdruck vorgelegt. Er möchte damit Bezeichnug
„Fürstenberger Tracht" richtigstellen.

Die Bearbeitung von Anfragen aus aller Welt wegen Vorfahren erforderte
großen zeitlichen Aufwand. J. G. Furtwängler

59


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1999/0059