Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
79. Jahresband.1999
Seite: 62
(PDF, 129 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1999/0062
zur Geschichte, zu geheimnisvollen Zeichen und Ziffern und römischen
Zahlen zu erfahren.

Viele Fragen der Teilnehmer belegten das große Interesse an dieser Veranstaltung
.

Diverse Arbeitseinsätze

a) Heimat- und Kleinbrennermuseum Steinach:

Sauberhaltung des Gebäudes, Reparaturen und Konservierungsarbeiten
an verschiedenen Utensilien, Integration neu erhaltener Exponate, Aufbau
der saisonal wechselnden Sonderausstellung zum Thema: „Mühlen
in Steinach", Informationen in Fotos und Text.

„Verschiedene Narrenhäs aus unserem Raum", zusätzliche Sonderausstellung
im Rahmen des 100-jährigen Jubiläum der Feldermauszunft
Steinach

„Adventskalender und Papierkrippen", zusätzliche Sonderausstellung in
der Advents- und Weihnachtszeit

b) Museumsdienst (Sonntag/Mittwoch/Sonderführungen)

Brauchtum

Planung, Vorbereitung und Durchführung von:

a) „Die drei Weisen mit König Herodes": Altes Krippenspiel, Aufführung
in der Hl. Kreuz-Kirche in Steinach am 06. Januar (vor dem Hauptgottesdienst
)

b) Mitwirkung bei der Herstellung kunstvoll gestalteter, großer Palmstangen
- einem alten, hiesigen, christlichen Brauch - aufgestellt am Palmsonntag
in der Hl. Kreuz-Kirche in Steinach.

c) „Klausenbigger": Umgang in Steinach mit zwei Gruppen

Altes und urwüchsiges, über die Grenzen Steinachs
hinaus bekanntes Brauchtum.

Bernd Obert

Wolfach / Oberwolfach

20. 03. 98 Lichtbildervortrag von Prof. Dr.-Ing. Rolf Pfefferte und Ausstellung
über „Römische Scherbenfunde beim Neubau des
Kindergartens in Wolfach", danach

1. Mitgliederversammlung: Beschluß der Satzung der Mitgliedergruppe
Wolfach / Oberwolfach, Neuwahl des Vorstandes
Ausgabe: Bulletin 1 (1998) Geschichte und Geschichten um
Wolfach

62


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1999/0062