Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
79. Jahresband.1999
Seite: 68
(PDF, 129 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1999/0068
Megalithkultur

Bleichheim/Pfaffenstein. Über dem nördlichen Bleichtal liegt etwa 500 m
südwestlich unterhalb dem Herbolzheimer Höfle in einem geschützten bewaldeten
Dobel der sogenannte Pfaffenstein.2 Er ist von Erosionsschutt
umgeben und schaut nur wenig aus dem Abhang heraus. Unmittelbar östlich
von ihm führt ein steiler, schmaler, zum Teil ausgehöhlter alter Weg
talwärts in eine tiefe Bachschlucht. Der Pfaffenstein ist ~ 2,50 m lang,
ähnelt einer Mondsichel, die auf dem oberen Drittel seiner nach Westen
gerichteten Wölbung ~ 0,80 m steißförmig ausbuchtet. Seine Seiten,
einschließlich der Oberfläche, sind stark abgerundet. Lediglich der untere
Teil der Ostseite ist etwas scharfkantiger, und die steißförmige Ausbuchtung
zeigt auffällige Verwitterungsspuren (Abb. 1).

Auf der Oberfläche des Pfaffensteins sind allerlei Zeichen eingeschliffen
oder eingemeißelt. In der Mitte der oberen Hälfte befindet sich ein
~ 0,40 m langes, ungleichschenkliges Golgothakreuz über einem eingemeißelten
Rechteck. Zu beiden Seiten ist je ein kleines gleichschenkliges
Kreuzchen mehr oder weniger unsymmetrisch eingraviert. Über der linken
Seite des Golgothakreuzes befindet sich eine Swastika.3 Auf der anderen
Seite sowie daneben und darunter sind neuzeitliche Monogramme eingeritzt
. Dagegen befindet sich unter dem Kreuz ein längliches, vorerst undefinierbares
Zeichen.

Im Volksmund wird der Pfaffenstein mit seinen drei Kreuzen einem dort
verübten dreifachen Mord zugeschrieben.4 Es handelt sich aber mit großer
Wahrscheinlichkeit um einen künstlich hergestellten Monolithen, der wahrscheinlich
in christlicher Zeit gewaltsam umgestürzt wurde.5 Seiner sichtbaren
Gestalt nach entspricht er Menhiren mit abstrakt weiblicher Form,
wie sie vielfach beobachtet werden können. Ähnliche Gebilde in Miniaturen
kommen im Paläolithikum und im beginnenden Mesolithikum öfters
vor. Von den drei Kreuzen ist möglicherweise das mittlere erst in jüngerer
Zeit zu einem Golgothakreuz umgewandelt worden. Somit könnte es sich
beim Pfaffenstein um einen prähistorischen Kultstein handeln, der zu Beginn
der Christianisierung mit Kreuzchen als Bann- oder Weihezeichen
versehen wurde.6 Alle übrigen Zeichen auf dem Stein stammen aus jüngster
Zeit und sind leicht erklärlich.

Vielleicht stehen auch die sechs, zum Teil polygonalen Steinblöcke an seiner
Westseite, mit dem Pfaffenstein im Zusammenhang.7 Sie liegen in fast
regelmäßigem Abstand über einen Halbkreis mit ~ 8 m Durchmesser verteilt
, sind durchschnittlich ~ 0,50 x 0,50 m groß und teilweise fest in der
Erde verankert. Solche Gebilde wurden vielfach in Großbritannien beob-

68


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1999/0068