Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
79. Jahresband.1999
Seite: 130
(PDF, 129 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1999/0130
Auf den sich bei dem Hof befindlichen und angrenzenden Gelände wurde
intensiv Bergbau betrieben. Es sind die gleichen Merkmale, die sich dort
wie überall, wo bergmännische Tätigkeit war, zeigen. Daß diese Zeichen
zutreffend sind, sieht man an der Oberfläche der Halde hinter dem Anwesen
. Als vermeintliche Quelle8 angesprochen, wurde zum Zwecke der Erfassung
danach gegraben, manuell und maschinell. Dann trat in einer Tiefe
von ca. 6-7 Metern überraschend ein Stollen zutage. Durch seine Länge
von ca. 15 Meter kann er als Versuchsstollen gewertet werden. Das ist ein
Beispiel, daß sich solche Baue, bedingt durch jahrhundertelange Erosion
und landwirtschaftliche Bearbeitung, tiefer im Gelände befinden, als bisher
angenommen wurde.

Nicht nur unter Tage, sondern auch über Tage fanden sich Spuren bergmännischer
Tätigkeit. Anders als vorhin beschrieben, zeigen sie sich wellenförmig
im Gelände. Sie sind sehr ausgeprägt und umfangreich, so zum
Beispiel nördlich oberhalb Oberkirch. Auch in Sulz bei Lahr9 sind diese in
großer Zahl vorhanden.

Die gleichen Formationen sieht man auch, allerdings erheblich verflachter,
wahrscheinlich durch größeres Alter, am Heideneck10 und im Heidenbach
." Inwieweit diese Lagebezeichnungen mit früh- oder gar vorzeitlichem
Abbau zusammenhängt, ist derzeit noch nicht zu sagen.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Bearbeitung einer größeren Zahl Schriften
und Urkunden, die aus vielfältigen Archiven zusammengetragen wurden
. Die doch unerwartet große Menge des Materials berechtigt zu Hoffnungen
. So liest man von einer alten Straßburger Grube (um 800 n. Chr.)
bei dem heutigen Freudenstadt, die verfallen und im 15. Jahrhundert wieder
aufgewältigt wurde.

Da man schon zu Karls des Großen Zeiten Straßburger Silberbergbau auf
den Schwarzwaldhöhen betrieben hatte (Silber war unentbehrlich für
Straßburger Münzprägungen), ist es denkbar, daß in den näherliegenden
Schwarzwaldtälern, ob auf Straßburger oder anderem Gebiet, Bergbau betrieben
wurde.

Deshalb ist es auch eine der Hauptaufgaben der Fachgruppe Bergwesen,
urkundlich erwähnten Bergbau örtlich zu lokalisieren.

Dabei wäre es wünschenswert, wenn auch die betroffenen Ortsvereine des
Historischen Vereins in irgendeiner Art und Weise mitwirken würden.

130


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1999/0130