Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
79. Jahresband.1999
Seite: 132
(PDF, 129 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1999/0132
Fachgruppe Denkmalpflege

Dr. Dieter Kauß

Im vergangenen Jahr fand keine Zusammenkunft statt. Dies hängt teilweise
mit den geänderten Bestimmungen zur Organisation und Finanzierung der
Denkmalpflege zusammen. Denkmalbesitzer und Denkmalpfleger verhandeln
immer mehr direkt miteinander, ohne eine weitere Instanz - wie etwa
unsere Fachgruppe - miteinzubeziehen.

Dr. Kauß als Leiter der Fachgruppe stellt daher Überlegungen an, diese
aufzulösen und durch eine Fachgruppe „Ortsgeschichte" zu ersetzen. Dies
wird noch Gegenstand von einer Vorstandssitzung sein.

Fachgruppe Grenzstein-Dokumentation

Dr. Gernot Kreutz

Die dokumentarische Erfassung der historischen Marksteine in unserer Region
hat im letzten Jahrzehnt dieses Jahrhunderts das erhoffte Ziel nicht erreicht
. Die punktuellen Ansätze haben sich zu keinem zunehmend flächendeckenden
Ergebnis verdichtet. Bei der Erfassung ist in vielen Einzelfällen
ein häufig mühseliger Zeitaufwand mit der Aussicht auf einen ungewissen
Erfolg hinderlich. Die auf spektakuläre Ergebnisse gesetzten Erwartungshaltungen
müssen zu Enttäuschungen führen. Maßgeblich liegt es wohl am
Zeitgeist - oder besser am historischen Zeitgeist -, der schlichtweg anders
ausgerichtet ist. Vielleicht werden die Bemühungen um diese kleinen
Kulturdenkmale - wenn auch nicht als sinnlos - so doch in einem weiten
Sinne als nutzlos angesehen - oder auch vice versa. Ein Resultat solcher
Vorstellungen sei dazu nachfolgend angeführt. Historische Marksteine sind
eigenständige Kleindenkmale, die es nicht verdienen, als Sockel für andere
Gegenstände verwendet zu werden. Sie geben so ein trauriges Bild ab, das
dazu verleitet, deren eigentliche Bedeutung aus dem Bewußtsein schwinden
zu lassen.

Im Offenburger Tageblatt vom 21. 11. 1998 wurde von einem 400 Jahre alten
Grenzstein berichtet, der neu gesetzt bzw. versetzt worden sei. Leider

132


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1999/0132