Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
79. Jahresband.1999
Seite: 135
(PDF, 129 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1999/0135
Die Veröffentlichungsreihe Die Flurnamen der Ortenau wird herausgegeben von der Fachgruppe
Flurnamen des Historischen Vereins für Mittelbaden in Zusammenarbeit mit der jeweils
beteiligten Mitgliedcrgruppe des Historischen Vereins bzw. auch anderen Vereinen
und Institutionen.

Bisher erschienene Bände der Reihe:

Band 1 Gärtner, Suso/Hall. Ewald M. (1994): Kappelwindeck. Beiträge zur Geschichte und
zu den Flurnamen. Hrsg. Stadt Bühl/Baden. Bühl/Baden.

Folgende weitere Flurnamenbücher sind bereits fertiggestellt:

Flurnamenbuch der Großen Kreisstadt Kehl mit den Ortschaften Auenheim, Bodersweier,
Goldscheuer-Marlen-Kittersburg, Hohnhorst, Kork, Leutesheim, Neumühl, Odclshofen.
Querbach, Zicrolshofcn. Bearbeitet und interpretiert von Ewald M. Hall unter Mitarbeit des
Kultur- und Verkehrsamts der Stadt Kehl-Stadtarchiv -. [Kehler Druck], Kehl am Rhein.
1990, 232 Seiten mit 6 Karten.

Flurnamenbuch der Gemeinde Willstätt mit den Ortsteilen Eckartsweier, Hesselhurst, Le-
gelshurst, Sand. Bearbeitet und interpretiert von Ewald M. Hall unter Mitarbeit des Arbeitskreises
.Brauchtum und Geschichte' der Gemeinde Willstätt unter dem Vorsitz von Alfred
Hetzel. Hrsg. Gemeinde Willstätt. [Ried-Druck], Kehl-Goldscheuer, 1995, 182 Seiten mit
5 Karten.

Fachgruppe Mundart

Am 14. Januar 1998 hielt der Fachgruppenleiter in Zusammenarbeit mit
der Mitgliedergruppe Rastatt und der Badische Heimat einen Vortrag im
Rossihaus in Rastatt mit dem Titel „Die Mundart in und um Rastatt - noch
alemannisch oder doch schon fränkisch?". Die Mundart in und um Rastatt
wird von den Mundartforschern zum südfränkisch-oberrhein-alemanni-
schen Übergangsgebiet gerechnet. Der Vortrag versuchte, ausgehend von
einem Überblick über die Mundartlandschaft am Oberrhein von Basel bis
Karlsruhe, zu klären, was am Dialekt von Rastatt noch zum Alemannischen
, was aber auch schon zum Fränkischen zählt. Anhand von Sprachkarten
und Wortbeispielen sollte dem Zuhörer ein anschauliches Bild der
Mundart in und um Rastatt vermittelt werden.

Als weitere Projekte sind ortsmundartliche Erhebungen zum Spezialwort-
schatz des Weinbaus und der Winzer in der Ortenau geplant. Hierzu soll
auch der Fragebogen des Südwestdeutschen Sprachatlasses ausgewertet
bzw. erweitert werden.

135


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1999/0135