Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
79. Jahresband.1999
Seite: 137
(PDF, 129 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1999/0137
Fachgruppe Museen

Horst Brombacher

Die Frühjahrsveranstaltung der Fachgruppe fand am 28. Mai im Schwarzwälder
Freilichtmuseum „Vogtsbauernhof' in Gutach statt. Zunächst entwickelte
sich ein reger Informationsaustausch über die Aktivitäten der einzelnen
Museen. Allgemein wurde ein Besucherrückgang festgestellt, so
daß Überlegungen, wie dem entgegenzuwirken wäre, angestellt wurden.
Für besonders wichtig wurden Sonderausstellungen angesehen, z. B. von
Spielzeug, Puppen oder Krippen. Darüber hinaus wurden verschiedene
Möglichkeiten untersucht, über ein fixes Jahresprogramm oder eine breitere
Verteilung von Prospekten intensiver zu werben.

Den Schwerpunkt des Nachmittags bildete sodann eine Führung durch den
wiederaufgebauten „Falkenhof', das neueste Gebäude des Freilichtmuseums
. Der leitende Architekt Professor Dr. Ulrich Schnitzer, Karlsruhe,
erläuterte ausführlich die Probleme bei der Umsetzung eines Gebäudes anhand
dieses 9000 cbm großen Hauses von 40 m Länge und 16 m Breite mit
4 Stockwerkebenen. Besonderen Wert legte er auf die vielfältigen Funktionen
des Beheizens, des dadurch sich bildenden Rauchs und der damit verbundenen
Konservierung des Holzes, die bis heute wirkt. Mit einem abschließenden
Rundgang durch die Stallungen wurde die Führung durch
den Hausherrn Dr. Dieter Kauß abgerundet.

Bei der Herbstveranstaltung am 17. Oktober war das Stadtgeschichtliche
Institut Bühl in Neusatz der Gastgeber. Frau Dipl.-Arch. Bettina Peter
machte die Teilnehmer mit dem Gebäude bekannt und führte nach einem
kurzen geschichtlichen Abriß der Baugeschichte des früheren Wasserschlosses
„Waldsteg" durch das Gebäude und seine Bestände. Hierbei beeindruckten
die Bibliothek und die Nutzermöglichkeiten durch ihre sachgerechte
Ausstellung und Organisation. Besonderes Interesse fanden neben
der technischen Ausstattung die reichen Archivbestände und die vorbildliche
Lagerung der Akten, Fotos und übrigen Sammlungen.

Herr Patrick Götz informierte im Anschluß an den Rundgang durch das Institut
über den kommunalen Archiv- und Museumsverbund „Südlicher
Landkreis" (Rastatt). Dabei geht es unter anderem darum, daß die Verbundsgemeinden
gemeinsam eine Fachkraft angestellt haben, die die Gemeindearchive
betreut, aber auch bei Sammlungen hilft und lokale Ausstellungen
organisiert. Ein weiterer Vorteil des gemeinsamen Archivars

137


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1999/0137