Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
79. Jahresband.1999
Seite: 140
(PDF, 129 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1999/0140
In meiner Begrüßungsrede habe ich die damalige Neubildung des Ortenau-
kreises als einen Glücksfall bezeichnen können. Auch wenn die Neugründung
damals nicht ohne Schmerzen abging und noch heute in dem einen
oder anderen Kreisgebiet Wehmut aufkommt, wenn an die frühere Selbständigkeit
erinnert wird, so kann die Entwicklung in den vergangenen 25
Jahren uneingeschränkt als großer Gewinn für die Bevölkerung im Orte-
naukreis bezeichnet werden. Die vor 25 Jahren dringlichste Aufgabe, die
Integration der bislang selbständigen Verwaltungen und ihrer Mitarbeiter
in eine neue Organisationseinheit ist ebenso gelungen wie zunehmend das
Bewußtsein bei den Bürgerinnen und Bürgern gewachsen ist, Ortenauer zu
sein. Als flächengrößter Landkreis in Baden-Württemberg, mit inzwischen
über 400 000 Einwohnern, hat der Ortenaukreis gegenüber den Räumen
Freiburg, Karlsruhe und Straßburg wesentlich an Bedeutung gewonnen.
Viele engagierte Bundes- und Landespolitiker, Kreisräte sowie Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter der Kreisverwaltung haben mitgeholfen, daß ich
zum 25jährigen Bestehen des Ortenaukreises eine positive Bilanz ziehen
durfte.

Vor allem aber konnte ich aus diesem Anlaß meinem verehrten Amtsvorgänger
, Landrat Dr. Gerhard Gamber, Dank und Anerkennung für seine
Verdienste um den Ortenaukreis aussprechen. Dank für die inneren und
äußeren Weichenstellungen, die er für das Zusammenwachsen des damals
neuen Kreises gestellt hat, Dank für seine Weitsicht und seine Schaffenskraft
, durch die Strukturen im Kreisgebiet entstanden sind, auf denen wir
noch heute fortwirkend aufbauen können. Darüber hinaus habe ich den feierlichen
Rückblick auf die Kreisgründung zum Anlaß genommen, dem
Landtagsabgeordneten und Staatssekretär a. D. Robert Ruder zu danken,
der als junger Offenburger Abgeordneter bei den damaligen parlamentarischen
Beratungen des Landtages sich intensiv um die erfolgreiche Neugründung
des Ortenaukreises bemüht hat.

Wie auch alle weiteren Veranstaltungen des Ortenaukreises im Verlaufe
des Jahres 1998 stieß die Kreistags-Sondersitzung auf ein großes Interesse
in den Medien sowie der Bevölkerung des Ortenaukreises. Mit den 14 weiteren
Veranstaltungen konnten die verschiedensten inhaltlichen Schwerpunkte
der Kreisaufgaben und seiner Leistungen aufgegriffen werden.
Über 13 000 Besucher haben an den über das ganze Jahr verteilten Veranstaltungen
teilgenommen, so daß der Ortenaukreis seine Zielsetzung voll
und ganz erreichen konnte.

140


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1999/0140