Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
79. Jahresband.1999
Seite: 144
(PDF, 129 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1999/0144
Neues Bettenhaus in Fußbach

Nach zweijähriger Bauzeit konnte das neue Bettenhaus unseres Pflege-
und Betreuungsheims am 23. September 1998 seiner Bestimmung übergeben
werden. Der Neubau entspricht modernstem Standard und bedeutet einen
großen Gewinn für das gesamte Heim. Nicht nur die Wohnverhältnisse
haben eine deutliche Verbesserung erfahren, sondern auch das Pflegepersonal
wird insgesamt in dieser Einrichtung deutlich bessere Arbeitsbedingungen
vorfinden. Der Umbau macht deutlich, daß der Ortenaukreis seine Einrichtungen
weiterentwickelt und in die Zukunft investiert.

Fit für die Zukunft - Neue Ausbildungsberufe an den beruflichen
Schulen

Der Ortenaukreis ist mit seinem dichten Netz an Berufsschulen, beruflichen
Gymnasien sowie Sonderschulen der größte Schulträger unter den
Landkreisen in Baden-Württemberg. Im Schuljahr 1998/99 besuchen insgesamt
13 219 Schülerinnen und Schüler die Schulen des Ortenaukreises.
Das sind 345 Schüler oder 2,7 Prozent mehr als im Schuljahr zuvor.

Die Berufsausbildung steht in den nächsten Jahren vor großen Herausforderungen
: Zusätzliche Ausbildungsplätze müssen für die jährlich wachsenden
Bewerberzahlen geschaffen werden, neue Ausbildungsberufe müssen
kreiert und bestehende rasch aktualisiert werden. Die Berufsbildung muß
flexibel, differenziert und schnell den wirtschaftlichen und technischen
Wandel aufgreifen. In Baden-Württemberg wurden seit 1996 daher 68
Ausbildungsordnungen „runderneuert" und 28 neue Berufe geschaffen.
Auch der Ortenaukreis als Träger der beruflichen Schulen und die Kreisschulen
selbst stellen sich den Herausforderungen und haben in den letzten
Jahren insgesamt 24 neue Schularten eingerichtet. Ein Beispiel sind etwa
die neuen Medienberufe, die auch im Mittelpunkt des 1. Lahrer Medientages
der Gewerblichen Schulen Lahr am 23. April 1998 standen. Mittels
modernster Multimedia-Technik wurden Lehrinhalte praxisnah und öffentlichkeitswirksam
präsentiert. So konnten sich interessierte Schüler interaktiv
über das Berufsbild des Werbe- und Medienvorlageherstellers informieren
.

Drei Schulen feierten Jubiläum

Mit einem zweitägigen Festprogramm feierte die Georg-Wimmer-Schule
in Lahr, eine Sonderschule für geistig behinderte Kinder, am 15. und 16.
Januar 1998 ihr 30jähriges Bestehen. Wie im Schulalltag, so standen auch
beim Festprogramm die Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt. Sie bo-

144


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1999/0144