Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
79. Jahresband.1999
Seite: 152
(PDF, 129 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1999/0152
Verbleib in der eigenen Familie nicht möglich, konnte meist eine geeignete
Pflegefamilie gefunden werden.

Die Unterbringungen von jungen Menschen in Heimen und stationären
Einrichtungen sind gegenüber dem Vorjahr erfreulicherweise leicht zurückgegangen
. Gegenwärtig werden etwa 320 Kinder und Jugendliche in einer
Pflegefamilie in Vollzeitpflege betreut. Darüber hinaus sind rund 430 Kinder
in Tagespflegestellen untergebracht. Es sind überwiegend Kinder von
alleinerziehenden Elternteilen, denen durch diese Hilfe ermöglicht wird,
eine Ausbildung zu absolvieren oder einer Erwerbstätigkeit nachzugehen.
In Heimen leben derzeit 57 Kinder, Jugendliche und junge Volljährige.
Wegen einer seelischen Behinderung sind 19 junge Menschen im Rahmen
der Eingliederungshilfe in stationären Einrichtungen untergebracht. In betreuten
Wohnformen erhalten 34 Jugendliche und junge Volljährige Hilfen
zur Erziehung und zur Verselbständigung. In Tagesgruppen werden gegenwärtig
59 Kinder teilstationär, d.h. von montags bis freitags, betreut.

Als Dank und Anerkennung für die geleistete Arbeit und das außergewöhnliche
Engagement von Pflegeeltern, veranstaltete das Amt für Soziale
und Psychologische Dienste im Juli 1998 ein zentrales Pflegefamilienfest.
Rund 400 Erwachsene und Kinder aus Pflegefamilien folgten der Einladung
. Im Mittelpunkt standen Unterhaltungs- und Spielangebote für Kinder
und Jugendliche, aber auch ein Programm für die Erwachsenen selbst.
Nicht nur die Reaktion der jungen Gäste machte deutlich, daß es sich bei
dem Pflegefamilienfest um einen durch und durch gelungenen Nachmittag
handelte. In Zukunft ist geplant, anstelle des zentralen Pflegefamilienfestes
- das ebenso wie das Pflegeelternseminar im April im Rahmen der Jubiläumsveranstaltungen
„25 Jahre Ortenaukreis" stattfand - wieder dezentrale
Pflegefamilienfeste als regelmäßige Einrichtung anzubieten.

Zahl der Bürgerkriegsflüchtlinge nimmt wieder zu

Mit dem aktuellen Begriff „Bürgerkriegsflüchtlinge" wird der Blick auf die
Bewältigung der Folgen gerichtet, die die kriegerischen Auseinandersetzungen
im früheren Jugoslawien mit sich gebracht haben. Unter der heutigen
Bezeichnung „Jugoslawien" ist die 1992 gegründete Bundesrepublik
Jugoslawien mit ihren Teilrepubliken Serbien (einschl. der Provinz Kosovo
) und Montenegro zu verstehen. Nach der Auflösung des ehemaligen Jugoslawiens
erklärten die früheren Teilrepubliken Slowenien, Kroatien,
Bosnien, Herzegowina sowie Makedonien ihre Unabhängigkeit.

Die Flüchtlinge aus Kroatien haben inzwischen fast vollständig Deutschland
wieder verlassen. Nach Bosnien-Herzegowina sind aus Baden-Würt-

152


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1999/0152