Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
79. Jahresband.1999
Seite: 154
(PDF, 129 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1999/0154
von Taschengeldern, das Angebot gemeinnütziger Arbeitsgelegenheit, die
Bereitstellung von Schul- u. Kindergartenplätzen, die ärztliche Versorgung,
die soziale Beratung und Betreuung der Flüchtlinge sowie die Förderung
der Rückkehrbereitschaft. Die beiden letztgenannten Aufgabenbereiche
wurden im Rahmen eines Dienstleistungsvertrages im September den Mitgliedsverbänden
der Liga der freien Wohlfahrtspflege Ortenaukreis übertragen
. Das Land Baden-Württemberg erstattet den Kreisen Pauschalbeträge
für den sich hierdurch ergebenden Verwaltungs-, Betreuungs- und Leistungsaufwand
. Diese Pauschalen reichen bei Anlage eines strengen Bewirtschaftungsmaßstabes
derzeit aus.

Abfallwirtschaft stößt auf großes Interesse der Öffentlichkeit

Bezogen auf Organisation, Aufwand und Wirkung in der Öffentlichkeit
waren die beiden herausragenden Ereignisse des Jahres 1998 der Tag der
offenen Tür auf der Deponie Vulkan in Haslach i. K. am 5. Juli 1998 und
der Tag der offenen Tür auf der Deponie Kahlenberg in Ringsheim am 11.
Oktober 1998. Besucher hatten dabei die Gelegenheit, sich ein umfassendes
Bild über die Entwicklung und den Stand der Abfallwirtschaft im Ortenaukreis
zu machen. Neben allgemeinen Informationen rund um die Abfallwirtschaft
konnten sich die Besucherinnen und Besucher mit der Technik
und Betriebsführung moderner Deponien vertraut machen. Allein zum
Tag der offenen Tür der Deponie Vulkan kamen rund 5000 Besucher. Vor
allem die 15 Führungen über die Deponie fanden großen Zuspruch. Wer
noch tiefer in technische Details und Dienstleistungsbereiche rund um die
Abfall Wirtschaft einsteigen wollte, konnte sich bei den 14 anwesenden
Fachfirmen ausführlich informieren.

Die Deponie des Zweckverbandes Abfallbeseitigung Kahlenberg nimmt
die Abfälle aus dem gesamten Landkreis Emmendingen sowie großen Teilen
des Ortenaukreises auf. Es war daher nicht verwunderlich, daß weit
über 12 000 Besucher am Tag der offenen Tür die Gelegenheit wahrnahmen
, sich mit der Deponietechnik und den Schätzen des Kahlenbergs - einer
ehemaligen Erzabbaustätte - vertraut zu machen. Die Bevölkerung hatte
die einmalige Gelegenheit, die Deponie mit dem dazugehörenden Blockheizkraftwerk
zur Deponiegasverstromung sowie die Kläranlage zu besichtigen
. Ganz besonderes Interesse fanden eine Fossilienausstellung mit über
170 Millionen Jahren alten Zeugen der Urzeit sowie die Besichtigung der
Bergwerkstollen mit einer bergbaulichen Ausstellung. Auch das Tiergehege
mit Reitmöglichkeit für die Kinder sowie ein eigens für die jungen Abfallerzeuger
zusammengestelltes Kinderprogramm, das vom Eigenbetrieb
Abfallwirtschaft Ortenaukreis gestaltet wurde, fand regen Anklang.

154


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1999/0154