Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
79. Jahresband.1999
Seite: 158
(PDF, 129 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1999/0158
schwemmungsgebieten eine Zielvereinbarung in Form eines Jahresprogramms
abgeschlossen. Zur Erfüllung des vereinbarten Zieles hat das
Landratsamt ein Überschwemmungsgebiet an der Gutach durch Rechtsverordnung
festgesetzt. Die Ausweisung von weiteren Überschwemmungsgebieten
wird in das Jahresprogramm für 1999 aufgenommen.

Integrierte Leitstelle eingeweiht

Nach rund 2jähriger Bauzeit konnte im Juli die neue Rettungsleitstelle Or-
tenau ihren Dienstbetrieb aufnehmen. Sie vereinigt die bisherigen vier Feuerwehrleitstellen
mit der Rettungsleitstelle Offenburg. Die Integrierte Leitstelle
ermöglicht, Synergieeffekte zu nutzen, um so zu einer effektiven und
kostensparenden Kooperation zwischen Feuerwehr und Rettungsdienst beizutragen
. Mit der neuen integrierten Leitstelle von Feuerwehr und Rettungsdiensten
verfügt der Ortenaukreis in Zukunft über eine Einichtung,
die beste Voraussetzungen für die Rettung von Menschen und Sachgütern
im Schadensfall schafft. Die Zusammenfassung der ehemals vier Feuerwehrleitstellen
Achern, Kehl, Lahr und Offenburg sowie des Rettungsdienstes
in einer integrierten Leitstelle bringt eine neue Qualität im Rettungsund
Feuerwehrwesen unserer Region.

Modernste Technik ermöglicht es, daß künftig in der integrierten Leitstelle
alle Informationen über Brand- und Schadensfälle im Ortenaukreis zusammenlaufen
: der telefonische Notruf 112, Meldungen an die örtlichen Feuerwehren
sowie der Alarm aller Brandmeldeanlagen von Firmen, Kaufhäusern
und Krankenhäusern. Speziell ausgebildetes Personal von Feuerwehr
sowie Rettungsdienst kann fachübergreifend Notrufe entgegennehmen und
die richtige Hilfe einleiten. Dies macht die neue Leitstelle zu einer wirklichen
integrierten Einheit, zu einem zentralen Nervensystem des Ortenauer
Feuerwehr- und Rettungswesens. Der Ortenaukreis nimmt mit diesem Pilotprojekt
landesweit eine Vorreiterrolle ein. Das Land Baden-Württemberg
hat diese Investition von 1,2 Millionen Mark mit 75 Prozent gefördert.

Aufgaben- udn Leistungsvielfalt vermitteln

An dieser Stelle kann jeweils nur ein kleiner Ausschnitt über die Arbeit der
Kreisverwaltung im vergangenen Jahr gegeben werden. Die Kreisverwaltung
ist jedoch stets bemüht, durch eine aktive Öffentlichkeitsarbeit die
Bürgerinnen und Bürger aktuell und umfassend über die Arbeit der Verwaltung
und der Gremien sowie das Kreisgeschehen zu informieren. Eine
Möglichkeit dieser Informationsvermittlung hat der Ortenaukreis im ver-

158


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1999/0158