Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
79. Jahresband.1999
Seite: 185
(PDF, 129 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1999/0185
Jahr 1997 maßgebliche Beschreibung der ersten Offenburger Versammlung
willkürliche Auslassungen erfuhr: An einer andern Stelle hatte er [Hecker,
der Verf.] auch ein Beispiel aus der englischen Geschichte aus Jacobs I
Zeiten citirt; von einem Minister Namens Hamilton gesprochen welcher
nach Spanien flüchten mußte, die Erzählung wurde mir jedoch nicht ganz
klar, und somit in unserm Bericht in dem Bürgerfreund weggelassen.165 Die
Redner der ersten Offenburger Versammlung wußten übrigens um ihre
Gegner. Struve, Hecker und Eller verklagten Adrian wegen Ehrenkränkung
. Struve, der gegen den Ausschluß ihrer Gegner von der Versammlung
gewesen war,166 unterrichtete den sicherlich staunenden Mannheimer Oberamtmann
bei seiner Befragung genau über Personen (Adrian, Berberich,
Wallau) und Vorgeschichte der nun gegen ihn laufenden Untersuchung.167

Unter der Versammlung bemerkte ich [Strobel, der Verf.] viele Landleute,
die, wie ich nachher erfahren, die Sache so aufgefaßt haben sollen, als
dürften sie jezt keine Steuern mehr bezalen, weshalb auch tüchtig in der
Versammlung während den Reden geklatscht wurde, wenn von der Steuerverweigerung
geredet worden ist.168 Die Landleute erlagen einem Mißverständnis
'. Die Reden waren darauf berechnet, bei der Versammlung dahin
zu wirken, daß solche Deputirte in der Kammer gewählt werden, die den
Muth haben, der Regierung die Steuer zu verweigern, wenn sie sich nicht
von den Ausnahmsgesezen lossagen könnte, die in den Carlsbader, Wiener
und Frankfurter Beschlüßen lägen, und die freie Bewegung des deutschen
Volkes hemmten. Struve sowohl als Hecker, wie auch Thibauth bezeichneten
, besonders die beiden ersteren, die Steuerverweigerung als das sicherste
und unabwendbare Mittel zu diesem Zweck.]69 Auf Nachfrage gingen
die Zeugenaussagen dahin, daß die Redner nicht die Anwesenden zur Steuerverweigerung
aufgefordert hätten, sondern lediglich angemahnt hätten,
Deputierte zu wählen, die dazu bereit seien.170 Mit dieser Auslegung erhielten
die Reden den Charakter von Wahlkampfauftritten, nicht jenen des
Hochverrates. Schließlich ging es hier um gerichtlich verwertbare Aussagen
vor einem Untersuchungsbeamten. Der Versuch, die Versammlungsredner
staatlicherseits zu kriminalisieren, schlug fehl.

Die ganze Versammlung, mit Ausnahme nur weniger, hat wie vom Revolutionsfieber
ergriffen vibrirt - es war eine Wiederholung des Hambacher
Festes im kleinen Maßstäbe^11 - so eine vielzitierte Wertung der Versammlung
, aus der Feder Adrians oder Berberichs. Jedoch lagen die Teilnehmerzahlen
in Offenburg bei mehreren Hundert, in Hambach zwischen 20 000
und 30 000. Gleichwohl war die Stimmung auf beiden Versammlungen eine
revolutionäre zu nennen. Niemand, so hieß es in der pathetischen Einleitung
des Offenburger Programms, der Forderungen des Volkes in Ba-
denm (siehe Abbildung), niemand kann derselben beigewohnt haben, ohne

185


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1999/0185