Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
79. Jahresband.1999
Seite: 190
(PDF, 129 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1999/0190
Die vorliegende Arbeit evaluiert die auch in der neuesten Literatur zu diesem
Thema unberücksichtigten Aspekte dieser Versammlung,

. .. so die brüchige Homogenität sowohl der Versammlungsführer wie
auch der Zuhörerschaft (die radikalen Thesen der Mehrheit der Redner
und - wie bekannt -l8ü die damit in Opposition stehende regierungsfreundliche
Haltung des radikalen' Heidelberger Bürgermeisters Winter wie
auch die in der Zuhörerschaft bemerk- und hörbare Gegenströmung zur radikalen
Mehrheitsmeinung),

. . . so die Herausarbeitung der spezifisch festgeschichtlichen Aspekte dieser
Versammlung.

Ergebnis dieser weitergehenden Analyse ist die Untermauerung der in jüngeren
Forschungsarbeiten (Nolte, Schimpf, Hoede) artikulierten neuerlichen
, in der Tradition der Arbeiten Bergsträssers und Boldts stehenden
Kritik an dem gängigen Bild von dem demokratischen Radikalismus, dem
durch das Offenburger Programm vollzogenen ,partei'-politischen Bruch
zwischen Liberalen und Demokraten. Dieses Geschichtsbild fußt letztendlich
auf der von Häusser 1851 vorgenommenen Änderung seiner ursprünglichen
, 1849 geschriebenen Interpretation dieser Versammlung. Es bedarf
der Revision. Der Bruch, von dem die Rede war, geschah nicht im September
1847, sondern im Frühjahr 1848. In Offenburg wurde weder ein gleiches
Wahlrecht noch die Republik gefordert. Es trafen sich, um dies zu
wiederholen, die entschiedenen Freunde der Verfassung, die radikalen Liberalen
, vereint vor Herrscherbild und Verfassungsurkunde.

Anmerkungen

1 Vgl. z. B. die Einleitung: „Am Vorabend der Revolution von 1848" der jüngsten Publikation
von Ulrike Rödling und Heinz Siebold, Der Münstergeneral: Menschen und Ereignisse
. Freiburg in der Badischen Revolution 1848/49, Lahr 1998, S. 10.

2 [Ludwig Häusser], Baden im Frühjahre 1848. In: Die Gegenwart, Bd. 3, Leipzig 1849.
S. 443-486, hier: S. 446.

3 Ludwig Häusser, Denkwürdigkeiten zur Geschichte der Badischen Revolution, Heidelberg
1851, S. 85.

4 Wilhelm Zimmermann, Deutsche Geschichte von 1830 bis 1848, Karlsruhe 1853,
S. 944.

5 Ebd.

6 (Wie Anm. 3).

7 (Wie Anm. 4).

8 Heinrich v. Treitschke, Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert, Bd. 5, Leipzig
1894, S. 680.

9 Hans v. Zwiedineck-Südenhorst, Deutsche Geschichte von der Auflösung des alten bis
zur Errichtung des neuen Kaisesrreiches (1806-1871), Bd. 2, Stuttgart/Berlin 1903,
S. 361.

190


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1999/0190