Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
79. Jahresband.1999
Seite: 193
(PDF, 129 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1999/0193
Strobel (S. 28-34); am 19. 9. 1847: Buchhändler Braun (S. 35-43) und Färbermeister
Plank (S. 43^-5); am 20. 9. 1847: der Frankensteinische Rentamtmann Jakob Schuck
(S. 46-58); am 24.9. 1847: Werkmeister Janson (S. 59-66), Finanzrat Brückner (S.
66-74) und Gemeinderat Kiefer (S. 74-78). Auf dem Stadtamt Mannheim wurden die
Aussagen folgender Belastungszeugen, alles Mannheimer Bürger, protokolliert: am 27.
9. 1847: Bäckermeister Berberich (S. 81-96); am 28.9. 1847: Tapezierer Adrian (S.
97-107); am 29. 9. 1847: Wirt Richard-Janillon (S. 108-110); am 30. 9. 1847: Küfermeister
Schaaf (S. 111) und Wirt Bissinger (S. 111-117). Hier wurden auch die Angeklagten
befragt: Struve am 24. 11. 1847 (S. 143-170) und 4. 12. 1847 (S. 297-303),
Hecker am 25727. und 29. 11. 1847 (171-254); Eller am 172. 12. 1847 (S. 255-287).
Wiederum auf dem Offenburger Amt wurden die Angeklagten Rehmann und Ree vernommen
: Rehmann am 9710. 12. 1847 (S. 304-326) und Ree am 11712. 12. 1847 (S.
326-362).

42 Ebd., Struve, S. 147 f. (Hervorheb. i. Orig.); vgl. Hecker, S. 176 f.; Eller, S. 258.

43 Ebd., Ree, S. 327.

44 Ebd., Janson, S. 59.

45 Zur Einordnung der ersten Offenburger Versammlung in die badische Festgeschichte
siehe ausführlich: Wien, Politische Feste (wie Anm. 33), Kap. VI: „Politische Feste
und Feiern in der revolutionären und Revolutionszeit 1847-1849".

46 Carl Eckhard, Erinnerungen aus meinem Leben, Mannheim 1908, S. 7.

47 (Wie Anm. 41). Vgl. Braun, S. 36 und Brückner, S. 66.

48 GLA, 236: 8195, Bericht des Mannheimer Bäckermeisters Berberich, o.D.

49 (Wie Anm. 41), Kohler, S. 20; Braun, S. 36; vgl. Schuck, S. 47.

50 Ebd., Plank, S. 44.

51 Ebd., Ree, S. 329; vgl. GLA 236: 8195. Bericht des Mannheimer Bäckermeisters Berberich
, o.D.

52 (Wie Anm. 41), Kohler. S. 20.

53 Ebd., Brückner, S. 67.

54 Vgl. zur Saaldekoration: Jutta Dresch, Inszenierung: Das Gasthaus „Salinen" in Offenburg
. In: 1848/49. Revolution der deutschen Demokraten in Baden, hgg. v. Badischen
Landesmuseum Karlsruhe, Baden-Baden 1998, S. 184.

55 (Wie Anm. 41), Richard-Janillon, S. 108.

56 Ebd., Janson, S. 59, vgl. Braun, S. 36.

57 GLA, 236: 8195, Offenburger Oberamtmann Lichtenauer an Mdl, 13. 9. 1847.

58 (Wie Anm. 41), Janson, S. 67. In dem von Berberich und/oder Adrian geschriebenen
Versammlungsbericht im ,Bürgerfreund' (Nr. 25, 19. 9. 1847, S. 101) ist von 250 Teilnehmern
die Rede, Struve dagegen (wie Anm. 41, S. 252) wollte 800-900 Anwesende
ausgemacht haben. Etwa 800 Menschen hieß das Fazit des Offenburger Oberamtmannes
Lichtenauer in seinem Schreiben an das Mdl vom 13. 9. 1847 (GLA 236: 8195),
die Oberrh. Z. nannte die Zahl von 900 (Nr. 257, 14. 9. 1847). Schimpf hält letztere
Zahl (900) für die realistischste (Ders., Offenburg 1802-1847 - wie Anm. 21 -, S.
264). Da die Organisatoren wie Sympathisanten der Volksversammlungen, wie es sich
am Beispiel der Volksversammlungen der Jahre 1848/49 zeigen sollte, in der Frage der
Teilnehmerzahlen großzügig verfuhren, halte ich Lichtenauers Zahl von etwa 800 Beteiligten
für die glaubwürdigste.

59 (Wie Anm. 41), Berberich, S. 81.

60 Ebd., Hecker, S. 177; vgl. Eller, S. 258.

61 Ebd., Strobel, S. 34.

62 Der Brügerfreund Nr. 25, 19. 9. 1847, S. 101.

193


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1999/0193